Am Vormittag werden jeweils vor Ort und online drei unterschiedliche Mobilitätskonzepte vorgestellt - Carsharing, Bürgerbusse und das Thema Mitfahren. Durch (regionale) Best-Practice-Beispiele werden diese Konzepte anschaulich erklärt. Am Nachmittag können Teilnehmende vor Ort typische Hürden und mögliche Lösungsansätze für erfolgreiche Mobilitätsprojekte diskutieren. Natürlich wird es dabei genug Zeit zum Erfahrungsaustausch geben.
- 17.10.2022: Veranstaltung für Ober-, Mittel- und Unterfranken in der Schule der Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim
- 25.10.2022: Veranstaltung für die Oberpfalz und Niederbayern in der Schule der Dorf- und Landentwicklung Abtei Plankstetten e.V.
- 09.11.2022: Veranstaltung für Oberbayern und Schwaben in der Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten e.V.
In Klosterlangheim und Plankstetten sind etwa Ansprechpartner aus dem Projekt „Innerörtliche Mobilität“ in Feldkirchen-Westerham dabei, wo unter anderem ein Gemeindebus etabliert wird. Eine pfiffige Idee aus Schwaben wird in Thierhaupten Thema sein: von der Mitfahrplattform „fahrmob.eco“ profitiert nicht nur das Klima, sondern auch örtliche Vereine. Wie Carsharing für ländliche Kommunen funktioniert, zeigen zum Beispiel die Projekte mümo und AllgaEu-mobil.
Ob Sie bereits konkrete Projekte umsetzen oder gerade erst mit der Planung beginnen, eine Teilnahme lohnt sich! Und wer vor Ort dabei ist, hat die Chance zum persönlichen Austausch.
Jetzt also noch schnell anmelden per E-Mail an office@ecb-concept.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Folgendes an:
- An welcher der Veranstaltungen Sie teilnehmen möchten
- Ihren vollständigen Namen und Adresse
- Funktion/Organisation
- Ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten
- Ggf. Ihr geplantes oder laufendes Mobilitätsprojekt.
Wir freuen uns auf Sie!
Das aktuelle Programm finden Sie auch hier.