Viele Kommunen, Bürgerenergiegenossenschaften und Einzelkämpfer sind bereits dabei, Lösungen für diese Fragestellungen zu entwickeln – auch gemeindeübergreifend. So kann der ländliche Raum zukunftsfähig gestaltet werden.
Das erste Forum KlimaChancen 2023 soll unter dem Titel „Kommunale und bürgerschaftliche Energiewende in der Praxis“ eine Plattform schaffen für alle, die Erfahrungen teilen, neue Kontakte knüpfen oder frische Motivation sammeln möchten.
An zwei Tagen bringen wir die Macherinnen und Macher des Klimaschutzes im ländlichen Raum zusammen – mit praxisnahen Vorträgen und viel Zeit für den persönlichen Austausch. Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung & Tagungsbeitrag
Wir bitten um Anmeldung bis 04.10.2023 per Mail an anmeldung@bza.bayern.de unter Angabe von Name, Organisation und Funktion. Bitte geben Sie auch an, ob Sie an einem oder an beiden Tagen teilnehmen möchten.
Mit der Anmeldung wird ein Tagungsbeitrag in Höhe von 60,00 Euro fällig. Bitte überweisen Sie den Betrag an:
Bürgerenergie Bayern e.V.
Verwendungszweck: Forum Klimachancen 2023, VORNAME NAME
IBAN: DE28 7216 0818 0001 5827 98
BIC: GENODEF1INP
Bank: VR Bank Bayern Mitte
Bei einer Absage nach dem 04.10.2023 müssen wir leider den vollen Tagungsbeitrag in Rechnung stellen.
Unterkunft
Wir
bitten, die Unterkunft für die Übernachtung eigenständig zu organisieren.
Unterkünfte im Stadtgebiet von Pfaffenhofen sind unter folgendem Link gelistet:
https://pfaffenhofen.de/artikel/uebernachten-und-tagen/
Hinweis:
Übernachtungskosten sind im Tagungsbeitrag nicht enthalten.
Programm
Dienstag, 24. Oktober 2023
13:00 Uhr Beginn
- Begrüßung
Leonhard Rill, Leiter der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung
Markus Käser, Vorstandsvorsitzender Bürgerenergie Bayern e.V. - Impulsvorträge
Dr. Helmut Muthig, Aufsichtsrat Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen a.d. Ilm
Roland Mangold, Vorstand faktor NATUR e.V.
Kurzvorträge
- Gemeinsame Kommunalunternehmen gründen und betreiben
Katja Stiegler, Integrierte Ländliche Entwicklung AOVE
Oliver Eifertinger, Kanzlei Becker Büttner Held - Bürgerenergie als Innovationsmotor nutzen
Andreas Herschmann, Bürgerenergiegenossenschaft Pfaffenhofen a.d. Ilm - Kommunale Wärmeplanung (auch) für kleine Kommunen ermöglichen
Helmut Luichtl, Bürgermeister Gemeinde Merching
Maximilian Schünemann, Energie Südbayern GmbH
Kaffeepause
16:00 Uhr Markt der Möglichkeiten
- Erfahrungen aus dem Betrieb eines Bürgersolarparks
Michael Bayer, Bürgerenergiegenossenschaft Neusitz - Ausbau erneuerbarer Energien (inter-) kommunal steuern
Markus Ruckdeschel, Energieagentur Nordbayern
Elena Büttner, ILE Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland - Potenziale für oberflächennahe Geothermie
Dr. David Bertermann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen - Interkommunaler Bürgerbus
Alexander Heinz, Kommunale Allianz Nördlicher Landkreis Ansbach - Carsharing in ländlichen Kommunen etablieren
Simon Steuer, Landratsamt Oberallgäu
Emanuel Sanna, Autohaus Sirch
18:00 Uhr Ausblick & Abendessen
Brauereigasthof Müllerbräu (nicht im Tagungsbeitrag enthalten)
Mittwoch, 25. Oktober
10:00 Uhr Exkursion
Besichtigung von genossenschaftlichen Windkraftanlagen, eines Nahwärmenetzes und eines genossenschaftlichen Wohnprojekts mit Carsharing in und um Pfaffenhofen
Veranstalter & Partner
Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung - Bereich Zentrale Aufgaben
Infanteriestr. 1, 80797 München
Bürgerenergie Bayern e.V.
Scheyerer Str. 10, 85276 Pfaffenhofen