Die Gestaltung sicherer und umweltfreundlicher Mobilität stellt Kommunen vor immer größere Herausforderungen, zumal die Verkehrsinfrastrukur im ländlichen Raum stark auf den Autoverkehr ausgerichtet ist. Innerorts bestehen hohe Anforderungen, da gerade Ortsdurchfahrten oft Unfallhäufungsstellen sind und der Fuß- sowie Radverkehr häufig unterversorgt ist. Zudem fordert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz wirksame Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen, worunter besonders die Verkehrswende fällt.
Um Planende und Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen, bietet das Difu im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) eine modulare Online-Fortbildungsreihe an. Diese richtet sich an Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbände und vermittelt praxisnahes Wissen rund um die sichere und nachhaltige Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur im ländlichen Raum.
Die Fortbildungsreihe umfasst folgende Inhalte:
-
Selbstlernkurs mit grundlegenden Informationen zu verkehrssicherer Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr
-
Online-Arbeitsgruppen mit konkreten Planungsaufgaben und Gelegenheit zum fachlichen Austausch
-
Abschlussmodul mit Praxisvorträgen und gemeinsamer Reflexion
-
Offenes Bonus-Webinar zum Thema „Experimentierräume“ im Straßenverkehr
Anmeldung
Um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn wird gebeten. Die Anmeldung erfolgt auf der Website des Difu, dort finden Sie auch eine Programmübersicht.