Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Bauen & Sanieren
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?
1. Januar 2025 00:00  –  31. Januar 2025 23:59
Innovative Lösungen für den Klimaschutz bis zum 31. Januar gesucht!
Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz lädt Kommunen, Privatpersonen, Vereine und weitere Pioniere in Bayern zur Teilnahme... am Bayerischen Klimaschutzpreis 2025 ein. Die Auszeichnung würdigt kreative und übertragbare Lösungen und Strategien, die zum Klimaschutz oder zur Klimaanpassung in Bayern beitragen und als Vorbild dienen. Wichtig ist, dass...
17. Oktober 2024
Ein innovativer Weg für zukunftsfähige Kommunen
Gerade in kleinen Gemeinden fehlt es oft an den nötigen Mitteln, um wirklich etwas beim Klimaschutz und der... Klimaanpassung zu bewegen. Hier kommen lokale Klimafonds ins Spiel – eine innovative Lösung, die Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt.
Nachhaltige Mobilität im Aufschwung
Mit dem Ziel, kostengünstige und nachhaltige Mobilität anbieten zu können, startete die Marktgemeinde Prien am Chiemsee im August... 2021 ein Carsharing Projekt. Zunächst mit einem Elektroauto, mittlerweile befinden sich drei Autos und ein Lastenrad in der gut genutzten Flotte.
10. Mai 2024
Bis Ende 2026: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen im Siedlungsbereich
Klimaschutzmaßnahmen sind wichtig, um ländliche Räume langfristig lebenswert zu erhalten. Doch das Thema „Klimaschutz“ ist breit gefächert, mit... der Umsetzung verschiedener Klimaschutzmaßnahmen können hohe Investitionskosten einhergehen. Mithilfe des Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ (NKK) der KfW können Klimaschutzbemühungen im Siedlungsbereich nun trotzdem leichter realisiert werden.
28. November 2024
Klimaschutz und Artenschutz gemeinsam anpacken
In bunten Feldern schwirren Insekten, in grünen Wäldern zwitschern Vögel und in plätschernden Bächen schnalzen die Fische. So... stellen wir uns intakte Lebensräume vor. Doch das Artensterben schreitet voran und zugleich ändert sich das Klima drastisch. Doch wir können beides gemeinsam anpacken und Synergien nutzen.
13. Februar 2025 10:00  –  13. Februar 2025 11:30
Difu Seminar am 13.02.2025
Um die klimafreundliche Mobilität auf dem Land und in der Stadt zu stärken, ist der Förderschwerpunkt "Maßnahmen zur... klimafreundlichen Mobilität" mit dem Fokus auf den Radverkehr Teil der Kommunalrichtlinie. Hiermit soll unter anderem die Radinfrastruktur verbessert und ausgebaut werden. So werden bspw. Maßnahmen wie die Umgestaltung von Radwegen,...
6. April 2023
Bericht zur Nutzbarkeit in Bayern
Selbst in bis zu zehn Metern Tiefe steckt im Boden meist genug Energie, um Gebäude in Winter zu... heizen und im Sommer zu kühlen. Wie hoch das Potenzial der Nutzung dieser oberflächennahesten Geothermie in Bayern ist, hat ein Projekt der Universität Erlangen untersucht. Die Ergebnisse sind nun verfügbar.
Auftakt unserer Kampagne zum Thema "Schwammdorf"
Auch dieses Jahr haben wir in Bayern wieder Starkregen und länger anhaltende Hitzeperioden erlebt. Um Dörfer besser auf... solche Extremwetterereignisse vorzubereiten, können Siedlungsgebiete wassersensibel gestaltet werden. In den nächsten Wochen zeigen wir, wie Orte durch Entsiegelung, Begrünung oder die Schaffung von Rückhaltebereichen zu „Schwammdörfern“ werden können.
Webinar zur kommunalen Wärmeplanung
Oberpfalz, Schwaben
Klimaschutz und Artenschutz gemeinsam anpacken
Zusammenspiel vieler kleiner Maßnahmen führt zum großen Erfolg
Oberbayern
Nachhaltige Mobilität für die Region
Oberbayern
Die ILE Iller-Roth-Biber Bürgerenergie eG nimmt ihre Arbeit auf
Schwaben