Zum Inhalt springen
Strom erzeugen und dabei den Artenschutz fördern
Sanieren mit nachhaltigen, regionalen Materialien
Bürgerwindanlagen treiben die Energiewende voran
Nachhaltige Mobilität in ländliche Räume bringen
Vernetzte Mobilität zum Anfassen - Besichtigung der Mobilitätsstationen Schwindegg und Oberbergkirchen
Alle, die schon immer mal wissen wollten, wie Mobilitätsstationen im ländlichen Raum aussehen können, haben am 19.04.2023 die Möglichkeit, zwei......
Wie starte ich ein nachhaltiges Mobilitätsprojekt?
Projektideen für klimafreundliche Mobilität gibt es viele, jedoch schaffen es aus vielfältigen Gründen die wenigsten bis in die Betriebsphase. In......
1.000 registrierte Nutzer auf der Mitfahrplattform fahrmob.eco
Seit der Übernahme der Zuständigkeit über die Mitfahrplattform fahrmob.eco im Bereich Oberallgäu durch den Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. vergangenen November, ist......
Klimaschutz und Klimaanpassung als Daseinsvorsorge
Mit einem Aktionsplan Klimaanpassung will die Gemeinde Haibach im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung angehen. Dies......
Mit klimaneutraler Energie fit für die Zukunft
Im niederbayerischen Rattenberg (Landkreis Straubing-Bogen) sind die ersten Schritte für den Aufbau einer gemeinschaftlichen Wärmeversorgung getan. In den nächsten zwei......
Einstieg in die interkommunale Energiewende
Bei der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Schwarzach-Regen in der östlichen Oberpfalz steht dieses Jahr das Thema Energie weit oben auf......