Erfahren Sie, wie die Gründung und der Betrieb eines interkommunalen Gemeindewerks gelingt, welche Fördermittel eingesetzt werden können und... lernen Sie ein Best Practice Beispiel kennen.
Erstellung von Konzepten zur nachhaltigen Klimaanpassung
Ab dem 15. Mai 2025 bis zum 15. August 2025 öffnet sich das neue Förderfenster im Rahmen der... Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) und richtet sich an Kommunen, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse. Insgesamt stehen 10 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)...
Auftakt unserer Kampagne zum Thema interkommunale Gemeindewerke
Ab dem 13. Mai startet unsere Informationskampagne, die Landkommunen neue Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung aufzeigt. Unter dem... Titel "Interkommunale Gemeindewerke - gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten" werden grundlegende Aspekte der Gründung und des Betriebs von Gemeindewerken beleuchtet.
Klimaanpassungsmaßnahmen sind vielfältig und können so einfach sein. Sie sind bereits an vielen Orten präsent, jetzt gilt es... nur noch, diese Best-Practice-Beispiele sichtbar zu machen.
Gerade in kleinen Gemeinden fehlt es oft an den nötigen Mitteln, um wirklich etwas beim Klimaschutz und der... Klimaanpassung zu bewegen. Hier kommen lokale Klimafonds ins Spiel – eine innovative Lösung, die Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt.
Mit dem Ziel, kostengünstige und nachhaltige Mobilität anbieten zu können, startete die Marktgemeinde Prien am Chiemsee im August... 2021 ein Carsharing Projekt. Zunächst mit einem Elektroauto, mittlerweile befinden sich drei Autos und ein Lastenrad in der gut genutzten Flotte.