Zum Inhalt springen
Strom erzeugen und dabei den Artenschutz fördern
Sanieren mit nachhaltigen, regionalen Materialien
Bürgerwindanlagen treiben die Energiewende voran
Nachhaltige Mobilität in ländliche Räume bringen
Zukunftsperspektiven für genossenschaftliche Biogas-Nahwärmenetze
In sogenannten Bioenergiedörfern haben Menschen vor Ort ihre Strom- und Wärmeversorgung selbst in die Hand genommen – einige bereits seit......
Flexibel mobil, auch ohne eigenes Auto
Seit 2020 bieten sieben Gemeinden im Landkreis Mühldorf a. Inn Carsharing mit Elektrofahrzeugen an. Gestartet als Förderprojekt des Bundes, läuft......
Kleine Kraftwerke für Balkon und Garten
Zumindest einen kleinen Teil des eigenen Stromverbrauchs selbst erzeugen – mit Stecker-Solaranlagen ist dies recht einfach und für viele Menschen......
Wenn der Wind weht, klingelt die Gemeindekasse
Die Gemeinde Bidingen im Landkreis Ostallgäu hat nur rund 1.800 Einwohner, betreibt seit 2014 aber ein eigenes Gemeindewindrad. Auslöser für......
Ein Bus von Bürgern für Bürger
Um Querverbindungen zwischen den Mitgliedsgemeinden herzustellen, fährt seit Ende 2019 in der Integrierten Ländlichen Entwicklung NorA ein Bürgerbus. Das Angebot......
Kleine Investition mit großer Wirkung
Im Jahr 2022 haben die vier Gemeinden der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Regnitz-Aisch ein Förderprogramm für Balkonkraftwerke aufgelegt. Mittlerweile erzeugen......