Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Bauen & Sanieren
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Projekte

Zusammenspiel vieler kleiner Maßnahmen führt zum großen Erfolg
Die Begriffe Schwammdorf oder Schwammregion begegnen uns in Zeiten des Klimawandels mit zunehmenden Extremwetterlagen immer häufiger. Viele Dörfer und Kommunen... in Oberbayern haben damit zu kämpfen, einige haben sich bereits mit verschiedenen Maßnahmen dafür gerüstet. Eine Region, die das Prinzip des Wasserrückhalts durch eine „Schwammlandschaft“ bereits erfolgreich umsetzt, ist das...
Oberbayern
Nachhaltige Mobilität für die Region
Die Region Achental setzt verstärkt auf umweltfreundliche Mobilität und hat ein gemeinsames Carsharing-Projekt für die Gemeinden Unterwössen, Marquartstein, Grassau, Grabenstätt... und Übersee ins Leben gerufen. Das Projekt entstand auf Initiative des Ökomodells Achental und bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Fahrzeuge flexibel und bedarfsorientiert zu nutzen. Die Fahrzeuge stehen...
Oberbayern
Die ILE Iller-Roth-Biber Bürgerenergie eG nimmt ihre Arbeit auf
Der Begriff „Regionale Wertschöpfung“ fällt häufig, wenn es darum geht, Lieferketten in der Lebensmittelversorgung oder im Einzelhandel möglichst auf einen... lokalen oder regionalen Korridor zu beschränken. Aber findet dieses Konzept auch Anwendung im Energiesektor? Müssen Gewinne an Anlagen erneuerbarer Energien immer an fremde Investoren fließen? Die ILE Iller-Roth-Biber Bürgerenergie eG...
Schwaben
Wie Königsbrunn Inklusion mit Carsharing vor Ort schafft
In Königsbrunn (Landkreis Augsburg) wurde 2011 von Jürgen Müller der KAT (Königsbrunner Autoteiler) als nicht eingetragener Verein gegründet.
Schwaben
Nachhaltige Mobilität im Aufschwung
Mit dem Ziel, kostengünstige und nachhaltige Mobilität anbieten zu können, startete die Marktgemeinde Prien am Chiemsee im August 2021 ein... Carsharing Projekt. Zunächst mit einem Elektroauto, mittlerweile befinden sich drei Autos und ein Lastenrad in der gut genutzten Flotte.
Oberbayern
Wie der Tegelwippen-Wettbewerb das Dorf- und Stadtklima verbessert
Der niederländische Tegelwippen-Wettbewerb findet seit 2020 statt und hat sich mittlerweile zu einer landesweiten Bewegung für mehr Dorf- und Stadtgrün... entwickelt. Teilnehmende Gemeinden und Privatpersonen versuchen möglichst viele Pflastersteine zu entfernen („wippen“) und diese durch Grünflächen zu ersetzen. Die Initiative schlägt nicht nur in den Niederlanden Wellen.
Betriebliche Mobilität im Landkreis Aichach - Friedberg
Im Klimaschutzkonzept des Landkreises Aichach-Friedberg wurde als eine wichtige Maßnahme das betriebliche Mobilitätsmanagement identifiziert. Das heißt, Betriebe und Angestellte sollen... dabei unterstützt werden, ihren CO2-Ausstoß im Bereich Mobilität zu verringern. Dazu startete der Landkreis Ende 2021 das Pilotprojekt „Betriebliche Mobilität“.
Schwaben
Nachhaltige Mobilität in Pfaffenhofen a.d. Ilm
In Pfaffenhofen a. d. Ilm wurden in den letzten Jahren mehrere Sharing-Angebote, ÖPNV-On-Demand und ein Bürgermelder zur besseren Einbindung der... Bürgerinnen und Bürger etabliert. Wichtig dabei war und ist die Zusammenarbeit zwischen der Kommune und den Stadtwerken.
Oberbayern
Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz unterstützt Artenvielfalt
Mit der im Jahr 2020 ins Leben gerufenen Aktion „Blüten für Alle“ möchte das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz... die Biodiversität in der Region stärken. Dieses Förderprogramm bietet derzeit nur das ALE Oberpfalz im Rahmen eines aktuell laufenden Dorferneuerungs-Projektes an.
Oberpfalz
ILE MainLand Allianz und Stadt Dettelbach erarbeiten Klimaschutzkonzept
Die Stadt Dettelbach wollte in Sachen Klimaschutz aktiv werden und ein Klimaschutzkonzept erstellen. Dabei ging die Stadt auf die Gemeinden... der ILE MainLand Allianz (Integrierte Ländliche Entwicklung) zu, um gemeinsam ein Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Eine Konzepterstellung auf Landkreisebene wurde von den Kommunen bewusst abgelehnt, um mehr Einfluss auf Entscheidungen zu haben.
Unterfranken