Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Klimaschutz
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Projekte

Dorferneuerung Gerach - die Neugestaltung beginnt
Die Verwirklichung der Dorferneuerungsplanung steht in den Startlöchern. Die Teilnehmergemeinschaft Gerach hat den Bauauftrag an die Firma Hegenwald GmbH aus... Baunach vergeben. Der Spatenstich steht unmittelbar bevor.
Oberfranken
Wertschöpfung und Moorbodenschutz: Donaumoos-Zweckverband zieht positive Bilanz zum Projekt „Produkte aus Moorfasern“
Die Kombination von Klimaschutz durch Moorbodenschutz und landwirtschaftlicher Wertschöpfung funktioniert. Das hat das vom bayerischen Landwirtschaftsministerium geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt... „Produkte aus Moorfasern“ unter der Regie des Donaumoos-Zweckverbands unter Beweis gestellt. Nach eineinhalbjähriger Untersuchung zogen die Verantwortlichen nun eine positive Bilanz.
Oberbayern
Wie das Regionalwerk Unterallgäu die Energiewende aktiv gestaltet
„Wir sind so froh, dass wir das Regionalwerk haben. Das Thema Energieversorgung ist so umfangreich und vielschichtig geworden, da kennt... man sich gar nicht mehr aus. Endlich haben wir jemanden an der Seite, der sich damit auskennt und sich mit großem Fachwissen darum kümmert und uns unterstützt.“ Diese Rückmeldung hört...
Schwaben
Dorferneuerung trägt zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung bei
Im Mittelpunkt des Dorferneuerungsverfahren Neuses stand die Neugestaltung der Dorfmitte. Zentrales Element war dabei die gewässerökologische Aufwertung des Eggerbaches mit... einer Veränderung des Ufers, um das Mikroklima zu verbessern. Sitzgelegenheiten und nachhaltige Bodenbeläge auf den beiden Plätzen im Ort sowie entlang des Baches am historischen Wehr, schaffen eine Wohlfühlatmosphäre, die...
Oberfranken
Wie Schwammdörfer Bayerns Gemeinden vor Überschwemmungen und Trockenheit schützen
Schwammdorf – Ihr Dorf als Wasserspeicher und Wohlfühlplatzl Stellen Sie sich vor, Ihr Dorf verwandelt sich in ein grünes Wohlfühlplatzl,... das Regenwasser wie ein Schwamm aufnimmt, speichert und in Trockenzeiten wieder abgibt. Statt Überschwemmungen und ausgetrockneten Böden profitieren die Bürgerinnern und Bürger von mehr Grün, angenehmeren Temperaturen und einer attraktiven...
Bayern
Gemeinsam die Energiezukunft gestalten
In einer Zeit, in der die Energiewende und kommunale Selbstbestimmung immer wichtiger werden, setzen immer mehr Landkreise und Gemeinden auf... die Gründung von interkommunalen Gemeindewerken. Ein Beispiel dafür ist das am 08.10.2024 gegründete Regionalwerk Haßberge gKU in Unterfranken.
Unterfranken
ILE AOVE initiiert Regionalwerksgründung
Steigende Energiepreise, der Klimawandel und die Auswirkungen des Ukrainekriegs haben in den Kommunen der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) AOVE den... Wunsch nach einer nachhaltigen und dezentralen Energieerzeugung verstärkt. Nach einer ersten Begegnung mit dem Konzept des virtuellen Gemeindewerks im Rahmen des Klimaschutznetzwerk entstand im Juli 2022 bei der ILE-Klausurtagung die...
Oberpfalz
Kottgeisering zeigt, wie Klimaanpassung gelingt
Die 1600-Einwohner-Gemeinde Kottgeisering beschäftigt sich bereits seit 2009 damit, den Ort lebenswert zu gestalten und erhalten. Die Gemeinde zeigt mit... ihren Projekten zur Klimaanpassung und nachhaltigen Entwicklung, wie eine zukunftsfähige und lebenswerte Gestaltung des ländlichen Raums gelingen kann. Mit der Renaturierung des Mutterbachs und der Neugestaltung des Angerbereichs wurden nicht...
Oberbayern
Studierende der THI erarbeiten Lösungen – Ergebnisse von Bürgerbefragung liegen vor
Das Donaumoos hat das Potenzial, zur Vorzeigeregion für eine nachhaltige Entwicklung zu werden. Das ist eines der Ergebnisse eines Forschungsprojekts... der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). In Zusammenarbeit mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) im Donaumoos haben Studierende des Studiengangs Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement das größte Niedermoor in Süddeutschland über mehrere Monate...
Oberbayern
Der Markt Kohlberg zeigt, wie kommunale Wärmeplanung gelingt
Im Markt Kohlberg, der rund 1200 Einwohner zählt, wird Pionierarbeit im Bereich der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) geleistet. Bereits im September... 2023, noch bevor das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet wurde, begannen die Überlegungen zur KWP. Initiiert wurde das Projekt durch die Bayernwerk AG, die den 1. Bürger-meister Gerhard List mit dem Vorschlag zur...
Oberpfalz