Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Bauen & Sanieren
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Projekte

Studierende der THI erarbeiten Lösungen – Ergebnisse von Bürgerbefragung liegen vor
Das Donaumoos hat das Potenzial, zur Vorzeigeregion für eine nachhaltige Entwicklung zu werden. Das ist eines der Ergebnisse eines Forschungsprojekts... der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). In Zusammenarbeit mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) im Donaumoos haben Studierende des Studiengangs Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement das größte Niedermoor in Süddeutschland über mehrere Monate...
Oberbayern
Der Markt Kohlberg zeigt, wie kommunale Wärmeplanung gelingt
Im Markt Kohlberg, der rund 1200 Einwohner zählt, wird Pionierarbeit im Bereich der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) geleistet. Bereits im September... 2023, noch bevor das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet wurde, begannen die Überlegungen zur KWP. Initiiert wurde das Projekt durch die Bayernwerk AG, die den 1. Bürger-meister Gerhard List mit dem Vorschlag zur...
Oberpfalz
Solarfeld als Biotop
Der Kontrast zu den umliegenden Feldern könnte nicht größer sein: während sich der Mais einsam im Wind biegt, krabbeln, kriechen... und fliegen auf dem Solarfeld von Andreas Engl in Bodenkirchen (Niederbayern) Ameisen, Eidechsen und über 100 Nachtfalter-Arten zwischen Solarmodulen.
Niederbayern
Ebersberger Solarbotschafter bringen die Energiewende voran
„Nur gemeinsam sind wir stark!“ – Unter diesem Motto bringt Robert Maier, Klimaschutzmanager im Landkreis Ebersberg, die Philosophie hinter dem... innovativen Projekt "Solarbotschafter" auf den Punkt. 2024 startete das Projekt mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Robert Maier setzte bewusst auf Solarenergie, da Photovoltaikanlagen Bürgerinnen und Bürgern einen niedrigschwelligen Zugang zur nachhaltigen Energiewende bieten.
Oberbayern
Innovative Lösung für Schallschutz und Solarenergie zahlt sich aus!
Obwohl das Thema der erneuerbaren Energien nach dem Reaktorunfall in Fukushima 2011 und mit der Schaffung vieler Klimaschutzmanagement-Stellen ab 2012... präsent war, hatten die Bürgerinnen und Bürger in der Region Inn-Salzach den Eindruck, dass vor Ort wenig passiert. Mit großem Zuspruch wurde deshalb 2013 die Energiegenossenschaft Inn-Salzach (EGIS eG) gegründet,...
Oberbayern
Zusammenspiel vieler kleiner Maßnahmen führt zum großen Erfolg
Die Begriffe Schwammdorf oder Schwammregion begegnen uns in Zeiten des Klimawandels mit zunehmenden Extremwetterlagen immer häufiger. Viele Dörfer und Kommunen... in Oberbayern haben damit zu kämpfen, einige haben sich bereits mit verschiedenen Maßnahmen dafür gerüstet. Eine Region, die das Prinzip des Wasserrückhalts durch eine „Schwammlandschaft“ bereits erfolgreich umsetzt, ist das...
Oberbayern
Nachhaltige Mobilität für die Region
Die Region Achental setzt verstärkt auf umweltfreundliche Mobilität und hat ein gemeinsames Carsharing-Projekt für die Gemeinden Unterwössen, Marquartstein, Grassau, Grabenstätt... und Übersee ins Leben gerufen. Das Projekt entstand auf Initiative des Ökomodells Achental und bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Fahrzeuge flexibel und bedarfsorientiert zu nutzen. Die Fahrzeuge stehen...
Oberbayern
Die ILE Iller-Roth-Biber Bürgerenergie eG nimmt ihre Arbeit auf
Der Begriff „Regionale Wertschöpfung“ fällt häufig, wenn es darum geht, Lieferketten in der Lebensmittelversorgung oder im Einzelhandel möglichst auf einen... lokalen oder regionalen Korridor zu beschränken. Aber findet dieses Konzept auch Anwendung im Energiesektor? Müssen Gewinne an Anlagen erneuerbarer Energien immer an fremde Investoren fließen? Die ILE Iller-Roth-Biber Bürgerenergie eG...
Schwaben
Wie Königsbrunn Inklusion mit Carsharing vor Ort schafft
In Königsbrunn (Landkreis Augsburg) wurde 2011 von Jürgen Müller der KAT (Königsbrunner Autoteiler) als nicht eingetragener Verein gegründet.
Schwaben
Nachhaltige Mobilität im Aufschwung
Mit dem Ziel, kostengünstige und nachhaltige Mobilität anbieten zu können, startete die Marktgemeinde Prien am Chiemsee im August 2021 ein... Carsharing Projekt. Zunächst mit einem Elektroauto, mittlerweile befinden sich drei Autos und ein Lastenrad in der gut genutzten Flotte.
Oberbayern