Zum Inhalt springen

Wassersensible Dorfentwicklung in der Praxis umsetzen

Auftakt unserer Kampagne zum Thema "Schwammdorf"

Grafik zum schematischen Aufbau eines Schwammdorfs
Wassersensible Dorfentwicklung bedeutet, dass Niederschlagswasser besser versickern und gespeichert werden kann - so wird das Dorf zum Schwammdorf
© Jojo Ensslin c/o kombinatrotweiss.de

In der Tendenz nimmt die Anzahl von Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze oder Dürre durch den Klimawandel in Zukunft weiter zu. Daneben spüren viele Regionen einen anhaltenden Siedlungsdruck, was zu zunehmend mehr Bodenversiegelung für Siedlungs- und Verkehrsflächen führt. Doch Niederschläge können auf versiegelten Flächen nicht versickern, sondern fließen in die Kanalisation ab. Wenn die Kapazität der Kanalisation bei Starkregenereignissen nicht ausreicht, kann das zu unkontrollierten Abflüssen an der Oberfläche und Überflutungen führen. Da weniger Niederschlag versickert, leidet außerdem die Neubildung von Grundwasser – diese nimmt in Bayern bereits seit 2003 ab.

Von der Schwammstadt zum Schwammdorf

Der im städtischen Bereich schon länger diskutierte Ansatz der „Schwammstadt“ kann durch die Kombination verschiedener Maßnahmen die Versickerung und Speicherung von Niederschlagswasser verbessern. Ziel eines solches Gesamtkonzepts ist es, Siedlungsbereiche vor Überschwemmung und Hochwasser zu schützen sowie gespeichertes Wasser zur Kühlung oder Bewässerung zu verwenden.

Ähnliche Maßnahmen können im ländlichen Raum ebenfalls angewendet werden und so die Entwicklung von „Schwammdörfern“ fördern. Einige dieser Maßnahmen sind auch schon viele Jahre erprobt und können etwa im Rahmen einer Dorferneuerung oder über die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) umgesetzt werden. Mit dem Leitfaden „Schwammdorf – Wassersensible Dorfentwicklung“ wird Kommunen, ILE-Regionen, Bürgerinnen und Bürgern nun praxisnah erläutert, welche Maßnahmen für eine wassersensible Dorfentwicklung umgesetzt werden können.

In den nächsten Wochen widmen wir jeder dieser Maßnahmen und je einem Praxisbeispiel einen eigenen Beitrag auf den KlimaChancen. Wie immer geht es darum zu zeigen, was möglich ist und wie Dinge umgesetzt werden können.

Dazu wird die folgende Sammlung im Laufe der Kampagne stetig erweitert:

Weitere Empfehlungen zu diesem Projekt

Vorheriges Projekt Nächstes Projekt