Zum Inhalt springen

Neuigkeiten

Infos zur Veranstaltung und Anmeldung
Alle, die schon immer mal wissen wollten, wie Mobilitätsstationen im ländlichen Raum aussehen können, haben am 19.04.2023 die Möglichkeit, zwei... solcher Stationen in Oberbayern zu besichtigen und mit den an der Umsetzung beteiligten Personen ins Gespräch zu kommen.
Webinar zu den ersten Schritten für ländliche Mobilitätsprojekte
Projektideen für klimafreundliche Mobilität gibt es viele, jedoch schaffen es aus vielfältigen Gründen die wenigsten bis in die Betriebsphase. In... einem Webinar soll praxisnah gezeigt werden, wie Ideen für nachhaltige Mobilitätsprojekte im ländlichen Raum in die Umsetzung gebracht werden können.
Seit der Übernahme der Zuständigkeit über die Mitfahrplattform fahrmob.eco im Bereich Oberallgäu durch den Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. vergangenen November, ist... die Zahl der registrierten Fahrer um 25 Prozent auf 1.000 gestiegen. In 3 Monaten kamen somit 200 neue Fahrer dazu.
Hinweis auf zwei Wettbewerbe auf Bundes- und Landesebene
Kommunen, die bei Klimaschutz und Klimaanpassung aktiv sind oder aktiv werden möchten, haben derzeit die Möglichkeit an zwei Wettbewerben teilzunehmen.... Den Gewinnern winkt Unterstützung bei der Umsetzung weiterer Projekte. Alle anderen können sich Inspirationen bei den teilnehmenden Kommunen holen.
Einbau verschiedener Systeme für oberflächennahe Erdwärme
Erdwärme aus wenigen Metern Tiefe – oder oberflächennahe Geothermie – kann ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Wärmeversorgung sein. Am... Geothermie-Testfeld in Schmerldorf bei Bamberg werden deshalb unterschiedliche Kollektorsysteme verbaut und getestet.
Neues für die bürgerschaftliche Energiewende
Für Bürgerinnen und Bürger, die bei der Energiewende aktiv sind oder werden wollen, bringt das Jahr 2023 ein paar Änderungen.... Das gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Bürgerenergiegesellschaften. Welche Neuerungen das sind, wird im Folgenden beleuchtet.
Neues für den kommunalen Klimaschutz
Das Jahr 2023 bringt in Sachen Klimaschutz einige positive Veränderungen für Kommunen mit sich. Damit soll die Umsetzung von Maßnahmen... an Fahrt aufnehmen. Einige davon haben wir im Folgenden kurz zusammengefasst.
Unser Jahresrückblick 2022
Was für ein Jahr für den Klimaschutz! Mit einem historischen Dürresommer ist der Klimawandel endgültig in Bayern angekommen. Die Energiewende... ist nicht nur deshalb wieder in aller Munde – auch Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von fossilen Importen sind in den Vordergrund gerückt. Und wir sind 2022 damit gestartet, mit den „KlimaChancen“...
Rückblick auf unsere Veranstaltungen zur Vernetzten Mobilität
Im Oktober und November 2022 fanden an den drei Schulen der Dorf- und Land- bzw.- Flurentwicklung Veranstaltungen zum Thema „Vernetzte... Mobilität“ statt. Insgesamt nutzten rund 90 Teilnehmende die Gelegenheit, mehr zu Carsharing, Bürgerbussen und Mitfahrangeboten zu erfahren. Der Fokus lag dabei auf der Vorstellung von guten Beispielen und dem Erfahrungsaustausch.
Fazit zu unserer Kampagne zum Thema Wärmeversorgung
In den vergangenen Wochen haben wir Projekte und Menschen kennengelernt, die eine klimafreundliche Wärmeversorgung gestalten: Dämmung mit Holz oder Schilf,... das Beheizen eines Gebäudes mit Solarthermie oder einer Luftwärmepumpe und der Aufbau von Wärmenetzen mit Erdwärme oder Hackschnitzeln sind hier nur einige Beispiele. Wir nutzen die Gelegenheit, um zurückzublicken.