Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Klimaschutz
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Neuigkeiten

Kommunen zum Mitmachen aufgerufen!
Vom 16. Bis 22. September veranstaltet die Europäische Kommission die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW), bei der Kommunen jeder Größe mitmachen können.
Bayern
Schrobenhausener Firma gewinnt Deutschen Verpackungspreis – Ergebnis aus Projekt „Produkte aus Moorfasern“
Ausgezeichnetes Produkt aus dem Donaumoos: Der im Rahmen des bayerischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Produkte aus Moorfasern“ hergestellte Pflanzenkarton der Schrobenhausener... Firma Leipa erhält den Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit. Glückwünsche dazu kommen auch aus der Staatsregierung.
Oberbayern
Oberbayerisches ILE-Netzwerktreffen ein voller Erfolg
Heimat gestalten. Flächen sparen. Klimawandel begegnen.“ Unter diesem Leitthema stand das diesjährige oberbayerische ILE-Netzwerktreffen unter der Leitung von Luise Linsner... und Ellen Dankowski vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern in Kooperation mit der ILE Auerbergland. Ziel war es, kommunalen Akteuren Impulse und Instrumente mitzugeben, wie Kommunen ihre Heimat nachhaltig...
Oberbayern
Was stimmt wirklich?
Sie möchten wissen, was hinter einem Gemeindewerk steckt? In diesem Bereich klären wir die häufigsten Mythen und stellen sie den... Fakten rund um interkommunale Gemeindewerke gegenüber.
Bayern
Gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten
Finden Sie schnell und unkompliziert Antworten auf die häufigsten Fragen zu den interkommunalen Gemeindewerken.
Bayern
In fünf Schritten zum interkommunalen Gemeindewerk
Bis zur Gründung des interkommunalen Gemeindewerkes durchlaufen die interessierten Kommunen fünf Schritte und werden dabei in jeder Projektphase fachlich begleitet.
Bayern
Donaumoos-Zweckverband plant im Areal „In den Flecken“
Mehr Moorschutz, mehr Forschung und mehr Dialog – das ist das Ziel der Verbandsversammlung des Donaumoos-Zweckverbands. Bei der jüngsten Sitzung... ging es unter anderem um ein neues Moorschutzprojekt, um den aktuellen Stand der Wertschöpfungsprojekte sowie um die künftige Rolle des Fachbeirats. Und auch das Geld war ein Thema.
Oberbayern
Warum Landkommunen die Energiewende selbst in die Hand nehmen sollten
Die Energiewende ist längst auch in ländlichen Regionen angekommen. Doch häufig stehen Landkommunen vor der Entscheidung: Sollen sie selbst aktiv... werden oder Energieprojekte lieber von fremden Investoren umsetzen lassen?
Bayern
Wie Kommunen und Bürger von interkommunalen Gemeindewerken profitieren
Mit einem interkommunalen Gemeindewerk (alternativ Regionalwerk) sichern sich Gemeinden die kommunale Selbstbestimmung und können aktuelle und künftige Herausforderungen, wie die... Energiewende und knapper werdende Haushaltskassen, gemeinsam bewältigen. Durch den Zusammenschluss der Kommunen erzeugen sie eine erhebliche Marktmacht und Finanzkraft – ein Windrad ist für eine Gemeinde finanziell kaum tragbar, zusammen...
Bayern
Auftakt unserer Kampagne zum Thema interkommunale Gemeindewerke
Ab dem 13. Mai startet unsere Informationskampagne, die Landkommunen neue Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung aufzeigt. Unter dem Titel "Interkommunale... Gemeindewerke - gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten" werden grundlegende Aspekte der Gründung und des Betriebs von Gemeindewerken beleuchtet.
Bayern