Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Bauen & Sanieren
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Neuigkeiten

Auftakt unserer Kampagne zum Thema interkommunale Gemeindewerke
Ab dem 13. Mai startet unsere Informationskampagne, die Landkommunen neue Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung aufzeigt. Unter dem Titel "Interkommunale... Gemeindewerke - gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten" werden grundlegende Aspekte der Gründung und des Betriebs von Gemeindewerken beleuchtet.
Bayern
Interkommunale Gemeindewerke - gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten
„Die Weichen für die Energieversorgung in kommunaler Hand werden jetzt gestellt und ein schnelles Handeln ist jetzt gefordert. Gerade beim... Ausbau der erneuerbaren Energien ist in wenigen Jahren dieses Zeitfenster geschlossen und insbesondere auf privilegierten Standorten ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass anstatt von Bürgerprojekten dafür Investorenprojekte realisiert werden.“ – Andreas...
Bayern
Zuschüsse von Klimaschutzmaßnahmen im Siedlungsbereich
Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe für Kommunen, um Städte und Gemeinden angesichts des Klimawandels zukunftsfähig und lebenswert zu erhalten. Die... Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen kann jedoch mit hohen Investitionskosten verbunden sein. Das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ (NKK) der KfW erleichtert es Kommunen, vielfältige Klimaschutzprojekte im Siedlungsbereich umzusetzen.
Bayern
Erstellung von Konzepten zur nachhaltigen Klimaanpassung
Ab dem 15. Mai 2025 bis zum 15. August 2025 öffnet sich das neue Förderfenster im Rahmen der Förderrichtlinie „Maßnahmen... zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) und richtet sich an Kommunen, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse. Insgesamt stehen 10 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums zur Verfügung.
Bayern
Förderung: Sanierung von Außen- und Straßenlampen
Klimaschutzmaßnahmen sind wichtig, um ländliche Räume langfristig lebenswert zu erhalten. Das Thema „Klimaschutz“ ist breit gefächert und oft denkt man... an Baumpflanzungen oder erneuerbare Energien, doch auch die Sanierung von Straßenlampen trägt zum Klimaschutz in Kommunen bei.
Wasserrückhalt, Gebäudedämmung und Biodiversität mit Gründächern
Gründächer sind echte Alleskönner und bieten ländlichen Kommunen jede Menge Vorteile. Sie speichern nicht nur bei Starkregen wertvolles Niederschlagswasser, sondern... machen das Dorf auch grüner, kühler und lebenswerter. So verbinden Gründächer ökologische Vorteile mit wirtschaftlichem Nutzen und steigern die Lebensqualität vor Ort. Wer auf’s Dach setzt, setzt auf Zukunft –...
Innovative Mobilitätslösung für die Zukunft
Carsharing hat sich in den letzten Jahren als flexible und nachhaltige Mobilitätsoption im ländlichen Raum und in den Städten etabliert.... Beim Carsharing teilen sich mehrere Nutzer ein Fahrzeug, das in der Regel von einem Carsharing-Anbieter bereitgestellt wird, anstatt ein eigenes Auto zu besitzen.
Neue Ansprechpartnerin am ALE Oberbayern
Moore sind faszinierende Ökosysteme und unverzichtbar für den Klimaschutz. Sie tragen zum Artenschutz bei und sind Wasserspeicher für die Landschaft.... Umso wichtiger ist deshalb der Schutz intakter Moorlandschaften und die Moorrenaturierung. Antonia Grandl hat den Moorschutz zum Beruf gemacht und ist Ansprechpartnerin für Klimaschutz durch Moorbodenschutz beim Amt für Ländliche...
Oberbayern
Webinar zur kommunalen Wärmeplanung
138 Teilnehmende aus ganz Bayern nahmen vergangenen Donnerstag, den 05. Dezember, am Webinar „Kommunale Wärmeplanung: Gesetzliche Grundlagen verstehen und praktische... Umsetzung kennenlernen“ der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung teil.
Oberpfalz, Schwaben
Klimaschutz und Artenschutz gemeinsam anpacken
In bunten Feldern schwirren Insekten, in grünen Wäldern zwitschern Vögel und in plätschernden Bächen schnalzen die Fische. So stellen wir... uns intakte Lebensräume vor. Doch das Artensterben schreitet voran und zugleich ändert sich das Klima drastisch. Doch wir können beides gemeinsam anpacken und Synergien nutzen.