Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Klimaschutz
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Neuigkeiten

Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung - auch für kleine Kommunen
Viele Menschen möchten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Kommunen wollen sich auf den... Weg in Richtung Klimaneutralität machen, doch oft fehlen dafür Zeit und Personal in der Verwaltung. Kommunen, Bürgerinnen und Bürger können jedoch gemeinsam arbeiten, um den Klimaschutz lokal zu gestalten.
Mit Rufbussen Mobilitätslücken in ländlichen Kommunen schließen
ÖPNV, also der öffentliche Personennahverkehr, wird den meisten ein Begriff sein. Doch was steckt hinter ÖPNV on Demand? Vereinfacht gesagt... ist dies ÖPNV nach Bedarf.
Diesen Sommer würden sich viele Menschen mehr Regen wünschen, seit Wochen herrscht in Bayern Hitze und Trockenheit. Im vergangenen Jahr... erlebten wir das andere Extrem: durch Starkregen kam es vielerorts zu Überschwemmungen. Der Klimawandel macht Extreme auf beiden Seiten - Trockenheit und Starkregen - wahrscheinlicher. Aber warum eigentlich?
Wird Strom, der etwa von einer großen Photovoltaik-Anlage erzeugt wird, ins Stromnetz eingespeist, erhält der Betreiber normalerweise eine Vergütung nach... dem gültigen EEG. Doch immer häufiger ist diese Einspeisevergütung nicht mehr attraktiv – oder ist nach 20 Jahren Laufzeit bereits ausgelaufen. Power Purchase Agreements bieten hier eine Alternative.
Neben dem großen Thema Klimaschutz, also vor allem die Verringerung von Treibhausgasemissionen, beschäftigt Kommunen auch, wie sie sich an die... Folgen des Klimawandels anpassen können. Doch wie können gerade kleine Kommunen herausfinden, welche Maßnahmen zur Klimaanpassung sie priorisieren sollten?
Muss es eigentlich immer ein Auto sein? Vor allem für kürzere Strecken können (Elektro-) Fahrräder oder Elektroroller eine gute Alternative... sein. Auch im ländlichen Raum.
Den Klimaschutz Gemeinsam anpacken
Der Klimawandel kennt keine Gemeinde-, Landkreis- oder Landesgrenzen. Deshalb können und müssen Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung oft gemeindeübergreifend umgesetzt werden.
Wie CO2 gespeichert werden kann
Wollen wir unser Klima schützen, so müssen wir vor allem unseren CO2-Ausstoß so weit wie möglich reduzieren. Doch wie können... wir Kohlenstoff, den wir weiterhin in die Atmosphäre entlassen, binden und so die Erderwärmung minimieren?
Geothermie bedeutet Bodenerkundung und kilometertiefe Bohrungen? Nicht bei der oberflächennahen Geothermie, bei der Sonden oder Kollektoren in wenigen Metern Tiefe... genug Erdwärme entziehen, um Häuser oder ganze Siedlungen zu heizen – und im Sommer auch zu kühlen.
Stromgewinnung aus Sonnenenergie soll weiter ausgebaut werden. Auch weil dabei verstärkt auf Freiflächen-Photovoltaik gesetzt wird, müssen sich Kommunen häufiger mit... Anfragen von Projektierern auseinandersetzen.