Klimaschutzmaßnahmen sind wichtig, um ländliche Räume langfristig lebenswert zu erhalten. Das Thema „Klimaschutz“ ist breit gefächert und oft denkt man... an Baumpflanzungen oder erneuerbare Energien, doch auch die Sanierung von Straßenlampen trägt zum Klimaschutz in Kommunen bei.
Gründächer bieten zahlreiche Vorteile. Sie gewinnen nicht nur an Bedeutung, weil sie im Starkregefall Niederschlagswasser speichern, sondern auch das Mikroklima... verbessern, die Biodiversität fördern und zur Energieeffizienz beitragen.
Carsharing hat sich in den letzten Jahren als flexible und nachhaltige Mobilitätsoption im ländlichen Raum und in den Städten etabliert.... Beim Carsharing teilen sich mehrere Nutzer ein Fahrzeug, das in der Regel von einem Carsharing-Anbieter bereitgestellt wird, anstatt ein eigenes Auto zu besitzen.
Moore sind faszinierende Ökosysteme und unverzichtbar für den Klimaschutz. Sie tragen zum Artenschutz bei und sind Wasserspeicher für die Landschaft.... Umso wichtiger ist deshalb der Schutz intakter Moorlandschaften und die Moorrenaturierung. Antonia Grandl hat den Moorschutz zum Beruf gemacht und ist Ansprechpartnerin für Klimaschutz durch Moorbodenschutz beim Amt für Ländliche...
138 Teilnehmende aus ganz Bayern nahmen vergangenen Donnerstag, den 05. Dezember, am Webinar „Kommunale Wärmeplanung: Gesetzliche Grundlagen verstehen und praktische... Umsetzung kennenlernen“ der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung teil.
In bunten Feldern schwirren Insekten, in grünen Wäldern zwitschern Vögel und in plätschernden Bächen schnalzen die Fische. So stellen wir... uns intakte Lebensräume vor. Doch das Artensterben schreitet voran und zugleich ändert sich das Klima drastisch. Doch wir können beides gemeinsam anpacken und Synergien nutzen.
Online-Tool unterstützt bei der Auswahl klimaangepasster Bäume
In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Auswahl geeigneter Baumarten für Dörfer und Städte zunehmend an Bedeutung. Zukunftsfähige Bäume spielen eine... wichtige Rolle bei der Anpassung an steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse.
Landschaftsarchitekt Franz Damm zur Schwammdorf-Theorie
Extremwetterereignisse wie lokale Starkniederschläge und länger anhaltende Hitze- und Dürreperioden spüren wir auch bei uns als Klimawandelfolgen. Sie beeinflussen zunehmend... das Leben in unseren Städten und Gemeinden. Siedlungsdruck, Infrastrukturmaßnahmen und neu ausgewiesene Wohn- und Gewerbegebiete verschärfen das Problem durch immer stärker versiegelte Flächen. In der Konsequenz fließen Niederschläge schlechter ab...
Gerade in kleinen Gemeinden fehlt es oft an den nötigen Mitteln, um wirklich etwas beim Klimaschutz und der Klimaanpassung zu... bewegen. Hier kommen lokale Klimafonds ins Spiel – eine innovative Lösung, die Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt.
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kombiniert Stromerzeugung durch Photovoltaik mit landwirtschaftlicher Nutzung derselben Fläche - wertvolle Böden werden so doppelt genutzt.