Die Kampagne läuft von Mitte Mai bis Ende Juli. Jede Woche dienstags werden neue Beiträge unter dem #interkommunaleGemeindewerke veröffentlicht, die sich mit verschiedenen Facetten der interkommunalen Gemeindewerke befassen. Themen wie mögliche Rechtsformen und die Vorteile eines interkommunalen Gemeindewerks stehen dabei im Mittelpunkt.
Ein weiterer Fokus liegt auf Praxisbeispielen aus Bayern. Die Kampagne stellt Landkreise und Kommunen vor, die bereits erfolgreich ein interkommunale Gemeindewerk gegründet haben und sich nun ersten Projekten widmen. Die Beispiele zeigen auf, wie interkommunale Gemeindewerke zur zukunftsfähigen Gestaltung der Region beitragen können.
Warum interkommunale Gemeindewerke immer wichtiger werden
Interkommunale Gemeindewerke gewinnen zunehmend an Bedeutung als Instrument zur Förderung der lokalen Energiewende und regionalen Wertschöpfung. Indem sie die lokale Energieversorgung in die eigenen Hände nehmen, können Gemeinden ihre Abhängigkeit von überregionalen Entwicklungen verringern. Das macht sie bspw. weniger anfällig für unerwartete Belastungen oder Schwankungen auf dem Energiemarkt. Zudem eröffnen interkommunale Gemeindewerke neue finanzielle Perspektiven für Kommunen, denn die Einnahmen aus dem Energieverkauf können den kommunalen Haushalt entlasten. Diese zusätzlichen Mittel ermöglichen Investitionen in weitere kommunale Projekte oder den Ausbau erneuerbarer Energien, sodass die lokale Wirtschaft ankurbelt und die Gemeinde zukunftsfähiger wird.