Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Klimaschutz
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Neuigkeiten

Einbau verschiedener Systeme für oberflächennahe Erdwärme
Erdwärme aus wenigen Metern Tiefe – oder oberflächennahe Geothermie – ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Am Geothermie-Testfeld... in Schmerldorf bei Bamberg werden deshalb unterschiedliche Kollektorsysteme verbaut und getestet.
Oberfranken, Mittelfranken
Fazit zu unserer Kampagne zum Thema Wärmeversorgung
In den vergangenen Wochen haben wir Projekte und Menschen kennengelernt, die eine klimafreundliche Wärmeversorgung gestalten: Dämmung mit Holz oder Schilf,... das Beheizen eines Gebäudes mit Solarthermie oder einer Luftwärmepumpe und der Aufbau von Wärmenetzen mit Erdwärme oder Hackschnitzeln sind hier nur einige Beispiele. Wir nutzen die Gelegenheit, um zurückzublicken.
Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt. Die Wärmepumpe entzieht dem Außenbereich Wärme, welche durch Strom... auf ein höheres Temperaturniveau gehoben wird. So wird ausreichend Wärme zum Heizen von Gebäuden erzeugt.
In den vergangenen Monaten erhielt das Heizen mit Holz viel Aufmerksamkeit. Durch die steigenden Gaspreise haben viele Menschen ihren alten... Kamin oder Holzofen wiederentdeckt. Andererseits setzt der Klimawandel unseren Wäldern bereits heute zu. Ist das Heizen mit Holz damit überhaupt eine nachhaltige Alternative?
Tipps für die kommunale Wärmewende
Gemeinden und Landkreise übernehmen bei der klimafreundlichen Wärmeversorgung eine Vorbildfunktion. Eigene kommunale Gebäude können energetisch saniert und mit erneuerbaren Energien ausgestattet werden.
Wir haben bereits gehört, dass die Dämmung von Gebäuden viel Energie einsparen kann. Im Neubau ist eine gute Dämmung heute... Standard, doch vor allem viele ältere Gebäude müssen in den nächsten Jahren saniert werden. Im Folgenden geben wir deshalb einen Überblick über Nutzen und Varianten der Gebäudedämmung.
Ein ganzes Haus zu Sanieren ist aufwendig und teuer. Nur die Wenigsten können deshalb alle Sanierungsmaßnahmen auf einmal durchführen. Um... auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung umzustellen ist dies oft auch gar nicht nötig. Vielmehr können wichtige Hebel identifiziert und Maßnahmen nach und nach umgesetzt werden – am besten mit einem Sanierungsfahrplan.
Energieeinsparung & Energieeffizienz
Je weniger Energie wir benötigen, desto weniger müssen wir aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Deshalb gilt es, für eine nachhaltige Wärmeversorgung... bei Maßnahmen anzusetzen, durch die der Wärmebedarf gesenkt wird. Wie das aussehen kann, diskutieren wir in unserer heutigen Nachricht.
Bayern
Mobilitätslücken im ländlichen Raum schließen
Wer im ländlichen Raum zum Arzt, Supermarkt oder in den nächsten Ort möchte, ist meist auf ein eigenes Fahrzeug oder... einen der wenigen Busse am Tag angewiesen. Dadurch wird für viele die eigene Mobilität stark eingeschränkt. Um die Probleme der ÖPNV-Lücken auf dem Land zu lösen, gibt es in einigen ländlichen Regionen Bürgerbusse.
Welche Maßnahmen für den Einstieg geeignet sind
Klimaschutz wird von den Kommunen und ihren Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt. Zwar werden Rahmenbedingungen auf EU-, Bundes- und Länderebene geschaffen,... doch die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen erfolgt vor Ort. Doch wie kann der Beitrag von Kommunen zu den Klimaschutzzielen eigentlich aussehen?
Bayern