Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Klimaschutz
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Neuigkeiten

Verkehrsvermeidung im ländlichen Raum
Für die Umwelt sind die Wege am besten, die gar nicht zurückgelegt werden müssen – weitestgehend unabhängig vom Verkehrsmittel. Deshalb... steht zu Beginn einer nachhaltigen Verkehrsplanung die Frage, wie Verkehr vermieden werden kann.
Bayern
Auftakt unserer Kampagne zum Thema Mobilität
Mobilität bestimmt unser tägliches Leben. Sei es der Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Familienbesuch – wir sind darauf... angewiesen, mobil zu sein. Gerade im ländlichen Raum bedeutet das häufig, mit dem eigenen Auto unterwegs zu sein, denn die Wege dort sind oft weit. Doch gibt es Alternativen zum...
Wie geht es für genossenschaftlichen Biogas-Wärmenetze nach Auslaufen der EEG-Förderung weiter?
In sogenannten Bioenergiedörfern nehmen Menschen vor Ort ihre Strom- und Wärmeversorgung selbst in die Hand – einige bereits seit fast... 20 Jahren. Häufig wird Biogas erzeugt und die Abwärme über Nahwärmenetze an umliegende Gebäude verteilt. Doch wie geht es für solche genossenschaftlichen Biogas-Wärmenetze nach Auslaufen der EEG-Förderung weiter?
Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben
Exkursion zu Mobilitätsstationen im Landkreis Mühldorf a. Inn
Seit 2020 bieten sieben Gemeinden im Landkreis Mühldorf a. Inn Carsharing mit Elektrofahrzeugen an. Gestartet als Förderprojekt des Bundes, läuft... das Sharing-Angebot „mümo“ seit Anfang 2023 dank der Initiative der Kommunen erfolgreich weiter. Am 16.05. konnten zwei solcher Mobilitätsstationen in Schwindegg und Oberbergkirchen besichtigt werden.
Oberbayern
Infos zu Stecker-Solaranlagen
Zumindest einen kleinen Teil des eigenen Stromverbrauchs selbst erzeugen – mit Stecker-Solaranlagen ist dies recht einfach und für viele Menschen... möglich. In Deutschland sind schon über 140.000 solcher Anlagen in Betrieb.
Bayern
Neues zur Mitfahrplattform fahrmob
Die Mitfahrplattform fahrmob im Oberallgäu wird stetig weiterentwickelt. So ist seit Ende März auch die Buchung von Fahrten per Telefon möglich.
Bericht zur Nutzbarkeit in Bayern
Selbst in bis zu zehn Metern Tiefe steckt im Boden meist genug Energie, um Gebäude in Winter zu heizen und... im Sommer zu kühlen. Wie hoch das Potenzial der Nutzung dieser oberflächennahesten Geothermie in Bayern ist, hat ein Projekt der Universität Erlangen untersucht. Die Ergebnisse sind nun verfügbar.
Oberfranken, Mittelfranken
Sinkende Grundwasserstände als eine Folge des Klimawandels
Auf bereits auftretende Folgen des Klimawandels machte zuletzt nicht nur der neueste Bericht des Weltklimarats aufmerksam. Für Schlagzeilen sorgten auch... die niedrigen Grundwasserstände in Bayern. Doch eine Anpassung an Klimawandelfolgen ist möglich – und kann gleichzeitig unsere Dörfer aufwerten oder die Artenvielfalt stärken.
Bayern
Webinar zu den ersten Schritten für ländliche Mobilitätsprojekte
Projektideen für klimafreundliche Mobilität gibt es viele, jedoch schaffen es aus vielfältigen Gründen die wenigsten bis in die Betriebsphase. In... einem Webinar soll praxisnah gezeigt werden, wie Ideen für nachhaltige Mobilitätsprojekte im ländlichen Raum in die Umsetzung gebracht werden können.
Bayern
Seit der Übernahme der Zuständigkeit über die Mitfahrplattform fahrmob.eco im Bereich Oberallgäu durch den Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. vergangenen November, ist... die Zahl der registrierten Fahrer um 25 Prozent auf 1.000 gestiegen. In 3 Monaten kamen somit 200 neue Fahrer dazu.