Zum Inhalt springen

Kleine Kraftwerke für Balkon und Garten

Infos zu Stecker-Solaranlagen

Zwei Photovoltaikmodule in einem Garten
Mit Stecker-Solaranlagen kann zumindest ein Teil des eigenen Stromverbrauchs erzeugt werden
© Pixabay

Meist werden ein oder zwei Photovoltaik-Module im Garten aufgestellt, an Hauswänden angebracht oder am Balkon montiert. Deshalb werden Stecker-Solaranlagen häufig als Balkonkraftwerke bezeichnet. Ein integrierter Wechselrichter wandelt den von der PV-Anlage erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der über eine Steckdose in den Stromkreislauf des Haushalts fließt. Dort können angeschlossene Geräte diesen selbst erzeugten Strom nutzen, sodass weniger Strom aus dem öffentlichen Netz gebraucht wird.

Was bringt das?

Während eine typische Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses rund 10 kWp Leistung erzeugt, schafft eine Stecker-Solaranlage nur 300 bis 600 Wp. Damit kann zumindest ein kleiner Teil des Strombedarfs im Haushalt gedeckt werden. Ein großer Vorteil ist, dass auch Menschen ohne eigene Dachflächen wie Mieter oder Wohnungseigentümer eine Stecker-Solaranlage installieren können. Dafür wird in der Regel kein Elektroinstallateur benötigt. Mit typischen Kosten zwischen 350 und 700 Euro für die PV-Module inklusive Wechselrichter und Befestigungsmaterial sind Balkonkraftwerke sehr erschwinglich.

Worauf muss ich achten?

Grundsätzlich ist der Anschluss an eine haushaltsübliche Steckdose möglich und sicher, da der Wechselrichter bereits über einen sogenannten Netz- und Anlagenschutz verfügt und die Anlage im Fehlerfall abschaltet. Für erhöhten Schutz vor Kabelbränden oder Stromschlägen empfiehlt der Verband für Elektrotechnik spezielle Steckdosen, sogenannte Wieland-Steckdosen. Diese müssen durch einen Elektriker angebracht werden und kosten rund 250 bis 300 Euro. In jedem Fall muss der Stromzähler eine Rücklaufsperre haben, die verhindert, dass er bei mehr Erzeugung als Verbrauch rückwärts zählt. Digitale Stromzähler erfüllen diese Voraussetzung. Zuletzt ist zu beachten, dass Balkonkraftwerke beim Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden müssen.

Wo finde ich mehr Informationen?

Die Entwicklung bei Solar-Steckeranlagen ist sehr dynamisch, die Nachfrage ist groß. Inzwischen bieten einige Kommunen eigene Förderprogramme an, darunter auch die Gemeinden der ILE Regnitz-Aisch, worüber wir letzte Woche berichteten.

Wer mehr zu Balkonkraftwerken erfahren möchte, findet Informationen zum Beispiel bei der Initiative Klimaschutz im Bundestag e.V., bei der Verbraucherzentrale oder beim Internetportal Energieheld.

Vorherige Neuigkeit Nächste Neuigkeit