Zum Inhalt springen

Projekte

Das Projekt mümo (Mühldorf mobil) wurde 2020 vom Landkreis Mühldorf a. Inn ins Leben gerufen. Der ÖPNV vor Ort soll... durch verschiedene Sharing-Angebote die Mobilität im ländlichen Raum stärken. Das Projekt wurde für drei Jahre von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gefördert.
Bürgerbus als Teil der innerörtlichen Mobilität in Feldkirchen-Westerham
Bisher konnten in Feldkirchen-Westerham Menschen, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, direkte Fahrdienste der Nachbarschaftshilfe nutzen. Seit 05.12.2022 ist... nun der Bürgerbus "Gmoabus" unterwegs, der auch anderen Bürgerinnen und Bürgern ein Angebot bieten soll, um ohne eigenes Auto flexibel mobil zu sein.
Nahwärmenetz mit Biogas-Abwärme in Burggrumbach
Vor 10 Jahren haben einige Bewohner der Mühläckersiedlung im unterfränkischen Burggrumbach ihre Wärmeversorgung gemeinsam selbst in die Hand genommen. Seitdem... werden rund zwei Drittel der Haushalte mit Abwärme aus Biogasanlagen versorgt. Betrieben wird das Nahwärmenetz dabei genossenschaftlich.
Kaltes Nahwärmenetz in Königsmoos
Neubauten benötigen nur wenig Wärme. Deshalb genügt für das Beheizen eine geringe Vorlauftemperatur, die über sogenannte Kalte Nahwärme durch Erdwärme... zur Verfügung gestellt werden kann. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen zwei Neubaugebiete in Königsmoos in Oberbayern.
Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzel in Osterdorf
Die Umsetzung eines Nahwärmenetzes im mittelfränkischen Osterdorf lief rund: dank einer aktiven Dorfgemeinschaft und einer geschickten Planung der Bauarbeiten konnten... nach knapp zwei Jahren Planungs- und Bauzeit etwa die Hälfte der knapp 280 Einwohner und kommunale Gebäude an das Nahwärmenetz angeschlossen werden.
Energetische Sanierung kommunaler Gebäude
Bei der Umstellung zu klimafreundlicher Wärmeversorgung müssen Kommunen und Landkreise genauso wie Privatpersonen ihren Teil leisten. Öffentliche Stellen können hier... eine Vorbildfunktion übernehmen und eigene Liegenschaften nachhaltig beheizen. Im Landkreis Kitzingen werden Schulgebäude deshalb bereits seit vielen Jahren energetisch saniert und sind größtenteils mit Holzhackschnitzelheizungen ausgestattet.
Kernsanierung eines Fachwerkhauses
Wo früher getanzt wurde, wohnt heute Familie Schätz: die Familie hat einen ehemaligen Tanzboden in der oberfränkischen Gemeinde Itzgrund zu... ihrem neuen Zuhause umgebaut. Bei der Kernsanierung wurden bewusst natürliche Dämmstoffe gewählt, die ein ganz besonderes Wohngefühl im Fachwerkgebäude schaffen.
Umbau und energetische Sanierung eines 70er-Jahre-Hauses
Ein Hausumbau muss gut geplant sein – vor allem, wenn zugleich energetisch saniert werden soll. Das bedeutet Internetrecherche, Gespräche mit... Energieberatern, Planungsfirmen und Handwerkern und viel Geduld. Wie man dabei den Überblick behält und warum sich die Arbeit lohnt, hat uns Christiane Wolf im Interview erzählt.
Energetische Sanierung im Denkmalschutz
Den dreigeschossigen Flachsattelbau aus dem 18. Jahrhundert hat der Eigentümer des Gebäudes, Christian Schedlbauer, im Jahr 2019 saniert. Seitdem sind... drei modern ausgestattete Wohnungen im Haus vermietet. „Das Haus war beim Kauf nicht mehr bewohnbar. Und die Fassade trug nicht gerade zur Verschönerung des Ortsbildes bei“, erinnert sich Schedlbauer, „mir...
Auftakt unserer Kampagne zum Thema Wärmeversorgung
Spätestens seit diesem Jahr ist klar: Wärme aus erneuerbaren Energien ist nicht nur wichtig für unser Klima. Sie schafft daneben... Unabhängigkeit von Lieferungen fossiler Brennstoffe. Die regionale Wertschöpfung wird gestärkt und auf lange Sicht sogar Geld gespart. Vor allem, wenn Erd- oder Umweltwärme, Abwärme oder Solarthermie verwendet werden, steht der...