Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Klimaschutz
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Projekte

ILE Passauer Oberland
Die ILE Passauer Oberland e.V. mit ihren elf Mitgliedsgemeinden im nördlichen Landkreis Passau existiert seit 2010. Eines der ersten Handlungsfelder,... das im Entwicklungskonzept (ILEK) verankert ist und die interkommunale Zusammenarbeit der Gemeinden wesentlich prägt, stellt das Themenfeld Energie & Umwelt dar.
Niederbayern
Wie Moosach mit Bürgerbeteiligung und Nahwärmenetz klimaneutral wird
Die Gemeinde Moosach im oberbayerischen Landkreis Ebersberg trägt mit ihren 1.500 Einwohnern ihren Teil dazu bei, dass der Landkreis sein... Ziel erreichen kann, bis 2030 unabhängig von fossilen Energien zu werden. Seit 2018 versorgt ein Nahwärmenetz mittlerweile knapp 80 Haushalte mit Wärme aus Solarthermie und Hackschnitzeln.
Oberbayern
Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzel in Osterdorf
Die Umsetzung eines Nahwärmenetzes im mittelfränkischen Osterdorf lief rund: dank einer aktiven Dorfgemeinschaft und einer geschickten Planung wurden nach knapp... zwei Jahren Planungs- und Bauzeit etwa die Hälfte der 280 Einwohner und kommunalen Gebäude an das Nahwärmenetz angeschlossen.
Mittelfranken
Energiewende in der ILE AOVE
Als in den 1990er Jahren in Rio de Janeiro die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen unterschrieben und später das Kyoto-Protokoll verabschiedet... wurde, begannen auch Kommunen in der Oberpfalz über den Klimaschutz zu diskutieren. Bis heute sind hier neun Kommunen, zusammengeschlossen zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) AOVE, dabei, die Region klimafreundlich zu gestalten.
Oberpfalz
Wie die Allianz SpessartKraft nachhaltige Mobilität und Klimaschutz fördert
Enge Täler mit steilen Hängen, ausgedehnte Wälder – im Spessart sollen früher Räuber ihr Unwesen getrieben haben, wie es die... berühmte Geschichte vom „Wirtshaus im Spessart“ erzählt. Heute steht die Ferien- und Wanderregion vor anderen Herausforderungen: der Tourismus soll weiterentwickelt, die Energiewende vorangebracht und die Innenentwicklung der Dörfer gefördert werden.
Unterfranken
So stärkt die ILE Rott Inn die Energiewende und lokale Wertschöpfung
Seit sich im Dezember 2016 elf Gemeinden im Landkreis Passau (Niederbayern) zur ILE an Rott und Inn zusammengeschlossen haben, stehen... die Themen Klimaschutz und Erneuerbare Energien auf dem Programm. In den darauffolgenden zwei Jahren haben sich die Kommunen der ILE intensiv mit dem Konzept eines regionalen Strommarkts beschäftigt. 2022 wurde...
Niederbayern
Ehemaliges Fischgewässer wird zur Freizeitanlage für heiße Sommertage
Eine Wasserfläche zum Abkühlen ist im Sommer Gold wert. In Waldfenster, einem Ortsteil der Gemeinde Burkardroth im nördlichen Teil des... Landkreises Bad Kissingen, kann die Bevölkerung jetzt ihren „Säeb“ (See) nach der letztjährigen Revitalisierung wieder so richtig nutzen – als Freizeitanlage.
Unterfranken
Dorferneuerung Gerach - die Neugestaltung beginnt
Die Verwirklichung der Dorferneuerungsplanung steht in den Startlöchern. Die Teilnehmergemeinschaft Gerach hat den Bauauftrag an die Firma Hegenwald GmbH aus... Baunach vergeben. Der Spatenstich steht unmittelbar bevor.
Oberfranken
Wertschöpfung und Moorbodenschutz: Donaumoos-Zweckverband zieht positive Bilanz zum Projekt „Produkte aus Moorfasern“
Die Kombination von Klimaschutz durch Moorbodenschutz und landwirtschaftlicher Wertschöpfung funktioniert. Das hat das vom bayerischen Landwirtschaftsministerium geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt... „Produkte aus Moorfasern“ unter der Regie des Donaumoos-Zweckverbands unter Beweis gestellt. Nach eineinhalbjähriger Untersuchung zogen die Verantwortlichen nun eine positive Bilanz.
Oberbayern
Wie das Regionalwerk Unterallgäu die Energiewende aktiv gestaltet
„Wir sind so froh, dass wir das Regionalwerk haben. Das Thema Energieversorgung ist so umfangreich und vielschichtig geworden, da kennt... man sich gar nicht mehr aus. Endlich haben wir jemanden an der Seite, der sich damit auskennt und sich mit großem Fachwissen darum kümmert und uns unterstützt.“ Diese Rückmeldung hört...
Schwaben