Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Bauen & Sanieren
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Projekte

Nahwärmenetz in Gössenheim
Im unterfränkischen Gössenheim sind die Bürgerinnen und Bürger stolz darauf, ihre Wärmeversorgung in den eigenen Händen zu haben. Mit viel... Engagement wurde das genossenschaftliche Nahwärmenetz geplant, gebaut, finanziert und nun betrieben. Trotz mancher Schwierigkeiten überwiegt das gute Gefühl, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Unterfranken
Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Das Oberland bis 2035 komplett aus regionalen und erneuerbaren Quellen mit Energie versorgen – mit diesem Ziel wurde 2005 die... Bürgerstiftung Energiewende Oberland gegründet. Stefan Drexlmeier, Vorstandsvorsitzender und Leiter der Geschäftsstelle, erzählt im Interview, wie die Energiewende in der Region gemeinsam mit der Bürgerschaft verwirklicht wird.
Oberbayern
Bürgerenergie in Mausdorf
Mausdorf hat Energie – dieser Slogan steht nicht nur für Strom und Wärme, die in Mausdorf aus Wind, Sonne und... Biomasse erzeugt werden, sondern auch für das Engagement der Mausdorfer Bürgerinnen und Bürger, diese Energiequellen zu nutzen. Aus ganz Europa kommen mittlerweile Interessierte, um herauszufinden, was hinter dem erfolgreichen Energiedorf steckt.
Mittelfranken
Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel
Kommunen spielen für den Klimaschutz eine wichtige Rolle, doch häufig fehlt schlicht die Kapazität, um das Thema anzugehen. Deshalb reifte... bei Hans-Jörg Birner, Bürgermeister der Gemeinde Kirchanschöring, und seinen Kolleginnen und Kollegen aus der Region Chiemgau-Rupertiwinkel bereits 2015 die Idee eines kommunalen Zusammenschlusses in Form eines Regionalwerks. Das operative Geschäft...
Oberbayern
Sanierung in Weißenburg-Gunzenhausen
Zunächst schien das Projekt zu groß, zu aufwendig. „Bei der ersten Besichtigung waren wir skeptisch, ob das Objekt das richtige... ist. Durch Bausünden aus den 60ern war die große Gartenfläche des Anwesens nämlich kaum sichtbar“, erinnert sich der Bauherr Jürgen Kraft. Doch nach zehn Jahren Sanierungsarbeit wohnt mittlerweile sein Sohn...
Mittelfranken
Bürgerenergie im Frankenwald
„Wir können’s und ich wünsche mir, wir würden es auch tun.“ – Wolfgang Degelmann, Vorsitzender des Vereins Energievision Frankenwald, hat... mit uns darüber gesprochen, wie eine regionale, nachhaltige Energieversorgung in Bürgerhand umgesetzt werden kann.
Oberfranken
Sanierung eines ehemaligen Mesnerhauses
Denkmalschutz und Klimaschutz gemeinsam denken – das hat Christian Loider bei der Sanierung seines Anwesens in Schleching-Raiten im Landkreis Traunstein... (Oberbayern) erfolgreich umgesetzt. Im Vorderteil des ehemaligen Mesnerhauses wohnt nun Loiders Tante, im Hinterstock hat er das Büro seiner Elektroplanungsfirma eingerichtet.
Oberbayern
Regionaler Strommarkt der ILE an Rott und Inn
Seit sich im Dezember 2016 elf Gemeinden im Landkreis Passau (Niederbayern) zur ILE an Rott und Inn zusammengeschlossen haben, stehen... die Themen Klimaschutz und Erneuerbare Energien auf dem Programm. In den vergangenen zwei Jahren haben sich die Kommunen der ILE intensiv mit dem Konzept eines regionalen Strommarkts beschäftigt. Nun soll...
Niederbayern
Agri-PV-Anlage in Althegnenberg
Bis vor fünf Jahren war ich noch gegen Freiflächen-PV-Anlagen – warum sollte man Flächen mit guten Böden für Stromerzeugung nutzen... und nicht für den Anbau von Lebens- oder Futtermitteln?“, erzählt Thomas Rebitzer, Lehrer an der Beruflichen Oberschule Friedberg. Trotzdem hat er nun eine Agri-PV-Anlage in Althegnenberg (Oberbayern) gebaut.
Oberbayern