Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Klimaschutz
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Projekte

Anrufbus in Tirschenreuth
Der BAXI ist seit dem Jahr 2014 ein Anrufbus im Landkreis Tirschenreuth, der das öffentliche Nahverkehrsangebot verbessern und die Lücken... im bestehenden ÖPNV schließen soll. Mit über 650 Haltestellen und 21 Linien soll so im gesamten Landkreis die Mobilität aller Bürgerinnen und Bürger sichergestellt werden.
Oberpfalz
Klimaschutznetzwerk in Unterfranken
Schon bevor Stefan Richter 2021 von Bochum ins unterfränkische Münnerstadt gezogen ist, um dort seine Stelle als Klimaschutzmanager anzutreten, kam... bei ihm die Idee für ein Netzwerk für den Klimaschutz auf. Akteure sollten sich darin zu Ideen und Konzepten austauschen und abstimmen. Mittlerweile ist der Förderantrag für ein Klimaschutznetzwerk in der Region abgegeben.
Unterfranken
Carsharing in Ruhpolding
Wer in der Kommune Ruhpolding ein Fahrzeug braucht, kann sich seit Dezember 2021 über die App MIKAR den Opel Movano... ausleihen. Ob mit Freunden in den Kurzurlaub zu fahren oder als Tennisverein zum Punktspiel in eine der umliegenden Gemeinden zu kommen: Der Kleinbus kann von jedem und für fast alle Zwecke genutzt werden.
Oberbayern
Carsharing in Neunkirchen am Brand
2017 starteten Bürgerinnen und Bürger im oberfränkischen Neunkirchen am Brand ihr eigenes Carsharing mit einem Elektroauto. Ohne staatliche Förderungen setzten... sie das Projekt auf eigene Initiative um. Eine Initiative, die zum Nachmachen einlädt.
Oberfranken
Mehrzweckhalle in Otterskirchen
Im Gemeindeteil Otterskirchen des Marktes Windorf fehlten schon länger Einrichtungen für die örtlichen Vereine und Veranstaltungen. Es gab keine Sporthalle,... Veranstaltungsräume waren entweder bereits geschlossen oder standen vor dem Aus. Durch eine Mehrzweckhalle in nachhaltiger Bauweise konnte nun ein neuer Treffpunkt für die vielfältigen Aktivitäten im Dorf geschaffen werden.
Niederbayern
Projekt "Oberflächennaheste Geothermie"
Das Gerät sieht ein wenig aus wie eine überdimensionierte Kettensäge. Doch hier werden keine Bäume gefällt, sondern Schlitze in den... Erdboden gefräst, um Erdwärmekollektoren zu verlegen. Dadurch soll Wärme aus wenigen Metern Tiefe genutzt werden – sogenannte oberflächennaheste Geothermie.
Oberfranken
Projektgruppe für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Fraunberg
Kurz nach dem Abitur haben Florian Ott und Florian Bachmaier den Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ gesehen, der die Ursachen und... Folgen der globalen Erderwärmung beschreibt. Doch wie kann Klimaschutz praktisch umgesetzt werden? Dazu haben die beiden Studenten die Projektgruppe für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrer Heimatgemeinde Fraunberg (Landkreis Erding) ins Leben gerufen.
Oberbayern
Bürgersolarpark Neusitz
Neusitz liegt keine drei Kilometer entfernt von Rothenburg ob der Tauber und ist ein beliebter Wohn- und Gewerbestandort. Die rund... 2000 Neusitzer haben die Energiewende als Chance erkannt, die Dorfgemeinschaft zu stärken und bauten daher einen Bürger-Solarpark.
Mittelfranken
Bioenergiedörfer im Frankenwald
In Oberfranken, zwischen Kronach, Kulmbach und Hof, erstreckt sich „Die grüne Krone Bayerns“ – der Frankenwald. Historisch ist die Region... von Forstwirtschaft, Schieferabbau sowie Textil- und Porzellanproduktion geprägt. Heute spielt im Naturpark Frankenwald der Tourismus eine wichtige Rolle. Inzwischen gibt es auch viele „energetisch“ spannende Orte zu sehen.
Oberfranken
Nahwärme aus Biogas-Abwärme
Landwirtschaft und Energiewirtschaft gehen für Norbert Ruef mühelos Hand in Hand. Vor vielen Jahren übernahm der 52-Jährige den elterlichen Milchviehbetrieb... im Unterallgäuer Winterrieden – 2020 ging die hofeigene Biogasanlage in Betrieb, die im Laufe der Zeit von anfangs 42 kW auf heute 130 kW Leistung ausgebaut wurde.
Schwaben