Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Klimaschutz
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Projekte

EnergieCoaching bei der ILE Schwarzach-Regen
Bei der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Schwarzach-Regen in der östlichen Oberpfalz steht dieses Jahr das Thema Energie weit oben auf... der Tagesordnung. An zehn Beratungstagen profitieren die ILE-Kommunen vom EnergieCoaching, mit dem die Kommunen in die interkommunale Energiewende einsteigen wollen.
Oberpfalz
Vereinsbasierte Mitfahrplattform im Oberallgäu
Auf einfache Art Fahrgemeinschaften bilden – das bietet die Mitfahrplattform fahrmob. 21 Gemeinden, die Stadt Kempten und rund 80 Vereine... stehen im Oberallgäu bereits hinter dieser Ergänzung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Das Grundprinzip des digitalen, niederschwelligen Angebots ist simpel: Anmelden, zusammen fahren und wer möchte kann die Fahrteinnahmen für einen Verein...
Schwaben
Markt Wiggensbach packt Energieversorgung und Mobilität selbst an
Seit Ende 2022 versorgt eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage das Oberallgäu mit Sonnenstrom. Die Anlage, geplant und betrieben unter kommunaler Federführung, liegt... rund 1,5 Kilometer vom Ortskern des Marktes Wiggensbach entfernt. Wir haben mit dem Bürgermeister Thomas Eigstler über das PV-Projekt, innovative Mobilitätsangebote und die Rolle von Kommunen bei der Energiewende gesprochen.
Schwaben
Sharing-Angebote in Mühldorf
Das Projekt mümo (Mühldorf mobil) wurde 2020 vom Landkreis Mühldorf a. Inn ins Leben gerufen. Der ÖPNV vor Ort soll... durch verschiedene Sharing-Angebote die Mobilität im ländlichen Raum stärken. Das Projekt wurde für drei Jahre von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gefördert.
Oberbayern
Bürgerbus als Teil der innerörtlichen Mobilität in Feldkirchen-Westerham
Bisher konnten in Feldkirchen-Westerham Menschen, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, direkte Fahrdienste der Nachbarschaftshilfe nutzen. Seit 05.12.2022 ist... nun der Bürgerbus "Gmoabus" unterwegs, der auch anderen Bürgerinnen und Bürgern ein Angebot bieten soll, um ohne eigenes Auto flexibel mobil zu sein.
Oberbayern
Nahwärmenetz mit Biogas-Abwärme in Burggrumbach
Vor zehn Jahren haben einige Bewohner der Mühläckersiedlung im unterfränkischen Burggrumbach ihre Wärmeversorgung gemeinsam selbst in die Hand genommen. Seitdem... werden rund zwei Drittel der Haushalte mit Abwärme aus Biogasanlagen versorgt. Betrieben wird das Nahwärmenetz genossenschaftlich.
Unterfranken
Kaltes Nahwärmenetz in Königsmoos
Neubauten benötigen nur wenig Wärme. Deshalb genügt für das Beheizen eine geringe Vorlauftemperatur, die über sogenannte kalte Nahwärme durch Erdwärme... zur Verfügung gestellt werden kann. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen zwei Neubaugebiete in Königsmoos in Oberbayern.
Oberbayern
Energetische Sanierung kommunaler Gebäude
Bei der Umstellung zu klimafreundlicher Wärmeversorgung müssen Kommunen und Landkreise genauso wie Privatpersonen ihren Teil leisten. Öffentliche Stellen übernehmen hier... eine Vorbildfunktion, indem sie ihre eigenen Liegenschaften nachhaltig beheizen. Im Landkreis Kitzingen werden Schulgebäude deshalb bereits seit vielen Jahren energetisch saniert und sind größtenteils mit Holzhackschnitzelheizungen ausgestattet.
Unterfranken
Auftakt unserer Kampagne zum Thema Wärmeversorgung
Spätestens seit 2022 ist klar: Wärme aus erneuerbaren Energien ist nicht nur wichtig für unser Klima. Sie schafft daneben Unabhängigkeit... von Lieferungen fossiler Brennstoffe. Die regionale Wertschöpfung wird gestärkt und auf lange Sicht sogar Geld gespart. Vor allem, wenn Erd- oder Umweltwärme, Abwärme oder Solarthermie verwendet werden, steht der Energieträger...
Bayern
Rufbus EMMI-MOBIL in Bad Hindelang
Emmi = emissionsfrei, miteinander, individuell. Zum Schutz von Klima, Luft und Natur. „Wir sind einer der Orte mit der besten... Luft weltweit“, erzählt Tourismusdirektor Max Hillmeier über den touristisch geprägten Ort Bad Hindelang. Aus diesem Grund hat Nachhaltigkeit hier einen besonderen Stellenwert, vor allem im Bereich Mobilität, wo Emissionen reduziert werden sollen.
Schwaben