Zum Inhalt springen

Der grüne Mehrwert für Ihr Dorf

Wasserrückhalt, Gebäudedämmung und Biodiversität mit Gründächern

Projekt: Neues Dorfgemeinschaftshaus fügt sich gut ins Dorf ein
Grafische Darstellung eines begrünten Hausdachs
Gründächer können bis zu 90 Prozent der Niederschläge speichern
© Jojo Ensslin c/o kombinatrotweiss.de
Informationsgrafik zur den Temperaturuntrschieden von einem herkömmlichen Dach im Vergleich zu einem Gründach. Gegenüberstellung der Dacharten. Man erntet knieend auf Dach Steckrübe und sieht dabei in die Kamera. Extensives Gründach auf einem Carport.

Lebensraum für Bienen & Co - Die besten Gründe für mehr Grün auf’m Dach

Je nach Ausführung können Gründächer zwischen 50 und 90 Prozent des Regenwassers zurückhalten, was die Kanalisation deutlich entlastet. Das Wasser wird zeitversetzt abgegeben oder verdunstet, wodurch Überflutungen vorgebeugt werden. Zudem verbessern Gründächer die Gebäudedämmung, sparen Heiz- und Kühlkosten und schaffen Lebensräume für Insekten und andere Tiere. Die Verdunstung kühlt die Umgebung, die Luft wird gefiltert, und auch der Lärmschutz profitiert von der natürlichen Dämmschicht. Nicht zuletzt schützt das Gründach die Dachabdichtung vor Witterungseinflüssen und verlängert so ihre Lebensdauer. All diese Aspekte machen Gründächer zu einem echten Gewinn. Darüber hinaus werten Gründächer das Ortsbild sichtbar auf und steigern die Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner, indem sie neue Erholungsräume schaffen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die CO₂-Reduktion: Gründächer nehmen – je nach Bepflanzung und Aufbau – unterschiedliche Mengen an CO₂ auf und leisten so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Gründächer in der Übersicht – Von extensiven Gräsern bis zum intensiven Dachgarten

Extensive Dachbegrünung - Diese Variante zeichnet sich durch eine dünne Substratschicht, eine geringe Aufbauhöhe (ca. 5 - 15 cm) und ein geringes Gewicht aus. Moose, Sedum-Arten sowie trockenheitsresistente Kräuter und Gräser gedeihen hier besonders gut. Sie eignet sich für Flach- und Schrägdächer bis etwa 45 Grad Neigung und benötigt nur wenig Pflege – meist reichen 1 bis 2 Kontrollen pro Jahr. Eine Bewässerung ist in der Regel nicht erforderlich. Extensive Gründächer sind die preisgünstigste Variante.

Intensive Dachbegrünung - Hier handelt es sich um eine dickere Substratschicht, die das Gewicht erhöht und die Bepflanzung einem Garten ähnelt. Stauden, Sträucher, kleine Bäume sowie Obst und Gemüse können hier wachsen. Die Aufbauhöhe beginnt ab ca. 15 cm. Intensive Begrünungen sind vor allem für Flachdächer mit geringer Neigung (max. 5 Grad) geeignet und erfordern eine regelmäßige Pflege. 

 Multifunktionsgründächer - vielfältige Nutzungsmöglichkeiten 

  • Solargründach: Die Kombination von Dachbegrünung und einer Photovoltaik-Anlage lohnt sich mehrfach. Die Pflanzen kühlen die Photovoltaikmodule, sodass diese aufgrund der geringeren Umgebungswärme effizienter arbeiten und mehr Strom erzeugen. Die PV-Anlage spenden hingegen Schatten und schützen die Pflanzen bei längere Trockenheit.
  • Biodiversitätsgründach: Schafft artgerechte Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere.
  • Nutzpflanzengründach: Ermöglicht den Anbau von Obst und Gemüse.
  • Retentionsgründach: Speichert gezielt mehr Regenwasser und entlastet die Kanalisation.
  • Wassergründach: Integriert kleine Wasserflächen für zusätzlichen ökologischen Nutzen.

Hinweise zur Umsetzung von Gründächern

Ob beim Neubau oder nachträglich auf’s Bestandsgebäude – gerade extensive Gründächer lassen sich oft unkompliziert und kostengünstig nachträglich realisieren. Wichtig ist: 

  • Ausreichende Entwässerung durch Abläufe und Drainageschicht sicherstellen
  • Statik und Dichtigkeit des Daches prüfen
  • Zugang für Pflege und Wartung freihalten

Mehr Infos und Praxisbeispiele für Ihr Schwammdorf ...

gibt es in der Broschüre „Schwammdorf –Wassersensible Dorfentwicklung“. Wenn Sie tiefer in das Thema eintauchen wollen, können wir das STADTGRÜN-Onlinetool des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie empfehlen. Darin werden nicht nur die einzelnen Dachbegrünungsarten vorgestellt, sondern zudem noch Hintergrundinformationen, Best-Practice Beispiele und Tipps zur Begrünung gegeben.

Vorherige Neuigkeit Nächste Neuigkeit