Vorteile von Gründächern
Gründächer stellen für ländliche Kommunen eine lohnende Investition dar, denn sie verbinden ökologische Vorteile mit wirtschaftlichem Nutzen und tragen zur Verbesserung des Lebensumfelds bei.
- Klimaanpassung: Gründächer speichern bis zu 90% des Regenwassers und entlasten so die Kanalisation bei Starkregen.
- Energieeffizienz: Verbesserung der Gebäudedämmung, Einsparung von Heiz- und Kühlkosten.
- Biodiversität: Schaffung von Lebensräumen für Flora und Fauna, besonders wichtig für Insekten wie Bienen.
- Luftqualität: Filterung von Staub und Schadstoffen, Produktion von Sauerstoff.
- Lärmschutz: Natürliche Schalldämmung.
- Langlebigkeit: Schutz der Dachabdichtung vor UV-Strahlung, Temperaturextremen und Witterung.
- Attraktivität: Aufwertung des Ortsbildes und Steigerung der Lebensqualität.
- CO2-Reduktion: Gründächer nehmen je nach Art unterschiedliche Mengen CO2 auf und wirken so dem Klimawandel entgegen.
Gründächer werden in drei Kategorien eingeteilt:
Extensive Dachbegrünung
- Charakteristik: Dünnschichtige Begrünung mit geringem Gewicht
- Pflanzen: Moose, Sedum-Arten, trockenheitsresistente Kräuter und Gräser
- Aufbauhöhe: ca. 5-15 cm
- Flach- und Schrägdächer bis etwa 45 Grad Neigung
- Pflege: Geringer Aufwand, 1-2 Kontrollen pro Jahr
- Preisgünstige Variante
- Keine zusätzliche Bewässerung bei extensiver Begrünung nötig
Intensive Dachbegrünung
- Charakteristik: Dickschichtige Begrünung mit hohem Gwicht, ähnlich einem Garten
- Pflanzen: Stauden, Sträucher, kleine Bäume, Obst und Gemüse
- Aufbauhöhe: Ab ca. 15 cm, oft 50 cm oder mehr
- Flachdächer bis max. 5 Grad Neigung
- Pflege: Regelmäßige Pflege wie bei einem normalen Garten
Multifunktionsgründächer
- Solargründach: Der Vorteil dieser Kombination ist, dass die Solarmodule aufgrund der geringeren Umgebungswärme effizienter arbeiten
- Biodiversitätsgründach: schaffen artgerechte Lebensräume für Pflanzen und Tiere
- Nutzpflanzengründach: ermöglichen den Anbau von Obst und Gemüse
- Retentionsgründach: zum gezielten Regenwasserrückhalt
- Wassergründach: mit einer integrierten Wasserfläche
Tipp: Wenn Sie sich intensiver mit den verschiedenen Dachbegrünungsarten auseinandersetzen wollen, gibt Ihnen das STADTGRÜN-Onlinetool des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie einen breiten und tieferen Einblick. Darin werden nicht nur die einzelnen Dachgrünarten vorgestellt, sondern zudem noch Hintergrundinformationen, Best-Practice Beispiele und Tipps zur Begrünung gegeben.