Zum Inhalt springen

Langer Atem für den Moorschutz

Projekte der Allgäuer Moorallianz

Blick in das Seemoos vom Moorerlebnisweg im Seemoos in Oy-Mittelberg
Blick in das Seemoos vom Moorerlebnisweg im Seemoos in Oy-Mittelberg
© Thomas Gretler
Argus-Bläulinge auf dem Fruchtstand eines Wollgrases Bunte Streuwiese mit typischer Niedermoorvegetation wie z.B. Europäische Troll-blume und Sibirische Schwertlilie Der seltene und stark gefährdete Moor-Klee (Trifolium spadiceum L)

Für die Allgäuer Moorallianz ist Moorschutz eine Gemeinwohlleistung, denn Klimaschutz, Artenschutz und Klimaanpassung betreffen alle von uns. Diese Ökosystemleistungen, wie verbesserte Wasserqualität, Wasserregulation oder Hochwasserschutz, lassen sich monetär kaum berechnen. Deshalb ist die ausführliche Information und Sensibilisierung der Bevölkerung und aller betroffenen Parteien, wie Landwirte und Flächeneigentümer, für den Erfolg von Moorschutz-Projekten entscheidend. So kann langfristig eine Vernetzung zwischen den Akteuren und Akzeptanz für die Maßnahmen geschaffen werden.

Gesamtblick auf eine vielfältige Landschaft

Im Allgäu finden sich sehr vielfältige Moorlandschaften auf verschiedenen Höhenstufen bis in die Alpen hinein. Über die Jahrtausende wuchsen nach dem Rückzug der Gletscher und aufgrund hoher Niederschläge Moore in der Region. Neben Hochmooren gibt es Übergangs- und Niedermoore, die in Form von Streu- und Nasswiesen als extensiv genutzte Flächen unsere Kulturlandschaft prägen. Ein Großteil der Moore wurde jedoch durch Entwässerung und Umwandlung, z.B. in Wirtschaftswälder oder Intensivgrünland beeinträchtigt und oft irreversibel geschädigt. Deshalb wurde bereits 2007 die Allgäuer Moorallianz als Arbeitsgemeinschaft von drei Landkreisen und zwei kreisfreien Städten gegründet. Was zunächst mit wenigen kleinen Projekten begann, war die Basis für das in 2009 gestartete Naturschutzgroßprojekt. Den Beteiligten wurde nämlich schnell klar, dass weitläufige Maßnahmen nötig sind. Beim Bundeswettbewerb „idee.natur“ des Bundesumweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz wurde die Allgäuer Moorallianz für die Förderung ihres Projekts ausgewählt.  Im Rahmen der Förderung wurde das Projekt zusätzlich bis 2016 von dem Modellvorhaben „Ländliche Entwicklung“ begleitet, um in der Öffentlichkeit die Wertschöpfung und Akzeptanz für die Naturschutzarbeit zu steigern.

Da die Besitzstrukturen in der Region sehr kleinteilig sind und viele unterschiedliche Eigentümer eingebunden werden müssen, um zusammenhängende Flächen für die Wiedervernässung zu erhalten, lag von Beginn an ein Fokus auf dem Ankauf von Grundstücken. Eine weitere Herausforderung ist, dass Moore sehr vielfältig und damit schwer zu erfassen sind. Um die richtigen Maßnahmen für die Renaturierung zu identifizieren, muss deshalb zunächst die Art und der Grad der Degradierung sowie die Morphologie und Hydrologie des Moorkörpers verstanden werden. Selbst unter Experten gibt es hierfür unterschiedliche Herangehensweisen.

Im Seemoos wurde Moor erlebbar gemacht

Im Seemoos in Oy-Mittelberg wurde das nach dem Zweiten Weltkrieg für den Torfabbau entwässert Moor auf rund 30 Hektar wiedervernässt. Durch angelegte Torfdämme, die Regenwasser anstauen, saugt sich der Moorkörper wie ein Schwamm mit Wasser voll. Um die Bevölkerung und Besucher für die damit wiederhergestellten ökologischen Funktionen zu sensibilisieren, wurde ein Rundweg angelegt. Auf Infotafeln wird z.B. erklärt, wie das Moor als natürliches Rückhaltebecken Wasser speichert, CO2 in Torf einlagert und welche Pflanzen und Tiere zu beobachten sind. Viele dieser Moorspezialisten haben sich inzwischen wieder angesiedelt, manche Arten wie der Braune Moor-Klee sogar überraschend. Das Projektteam nimmt an, dass sogenannte Diasporen – keimungsfähige Pflanzenteile, mit denen sich die Pflanzen ausbreiten können – die lange Trockenphasen überstanden haben. Nach der Wiedervernässung keimten diese Diasporen wieder und der Moor-Klee und andere Pflanzenarten kehrten ins Moor zurück.

Moorschutz im Allgäu wird weitergehen

Seit mittlerweile 16 Jahren zeigt die Allgäuer Moorallianz, wie erfolgreicher Moorschutz möglich ist. Doch die Umsetzung von Maßnahmen braucht Zeit – umso erfreulicher ist es, dass die Bundesförderung bis Ende 2030 weitergeführt wird. In den nächsten Jahren sollen somit möglichst viele weitere Moorflächen im Allgäu wiedervernässt werden.

Weitere Infos und Eindrücke aus dem Projekt gibt es auf der Webseite der Allgäuer Moorallianz.

Weitere Empfehlungen zu diesem Projekt

Vorheriges Projekt Nächstes Projekt