Warum sich auch ländliche Gemeinden und Kleinstädte beim STADTRADELN engagieren sollten, wird bei den Vorteilen des Wettbewerbs klar.... Denn STADTRADELN bietet die Chance, den Radverkehr vor Ort zu stärken und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu schärfen.
Klimaanpassungsmaßnahmen sind vielfältig und können so einfach sein. Sie sind bereits an vielen Orten präsent, jetzt gilt es... nur noch, diese Best-Practice-Beispiele sichtbar zu machen.
Moore sind faszinierende Ökosysteme und unverzichtbar für den Klimaschutz. Sie tragen zum Artenschutz bei und sind Wasserspeicher für... die Landschaft. Umso wichtiger ist deshalb der Schutz intakter Moorlandschaften und die Moorrenaturierung. Antonia Grandl hat den Moorschutz zum Beruf gemacht und ist Ansprechpartnerin für Klimaschutz durch Moorbodenschutz beim Amt...
Gerade in kleinen Gemeinden fehlt es oft an den nötigen Mitteln, um wirklich etwas beim Klimaschutz und der... Klimaanpassung zu bewegen. Hier kommen lokale Klimafonds ins Spiel – eine innovative Lösung, die Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt.
Mit dem Ziel, kostengünstige und nachhaltige Mobilität anbieten zu können, startete die Marktgemeinde Prien am Chiemsee im August... 2021 ein Carsharing Projekt. Zunächst mit einem Elektroauto, mittlerweile befinden sich drei Autos und ein Lastenrad in der gut genutzten Flotte.
Bis Ende 2026: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen im Siedlungsbereich
Klimaschutzmaßnahmen sind wichtig, um ländliche Räume langfristig lebenswert zu erhalten. Doch das Thema „Klimaschutz“ ist breit gefächert, mit... der Umsetzung verschiedener Klimaschutzmaßnahmen können hohe Investitionskosten einhergehen. Mithilfe des Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ (NKK) der KfW können Klimaschutzbemühungen im Siedlungsbereich nun trotzdem leichter realisiert werden.
Selbst in bis zu zehn Metern Tiefe steckt im Boden meist genug Energie, um Gebäude in Winter zu... heizen und im Sommer zu kühlen. Wie hoch das Potenzial der Nutzung dieser oberflächennahesten Geothermie in Bayern ist, hat ein Projekt der Universität Erlangen untersucht. Die Ergebnisse sind nun verfügbar.