Zum Inhalt springen
Themenauswahl
Alle Themen
Stromversorgung
Wärmeversorgung
Mobilität
Klimaanpassung
Bürgerbeteiligung
Klimaschutz
Regierungsbezirk
Alle Regierungsbezirke
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Filtern
Wonach suchen Sie?

Projekte

On-Demand-Service im Landkreis Kelheim
Seit Juli 2020 wird im Landkreis Kelheim der „Kelheim Express individuell“ (kurz: KEXI) als bedarfsorientierte Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr angeboten.... Der KEXI-Bus fährt on-demand – also flexibel entsprechend der Buchungen von Fahrgästen. Aufmerksamkeit erhält das Projekt nicht nur in der Region, sondern sogar in den USA.
Niederbayern
Bürgerbus im Landkreis Bayreuth
Der Bürgerbus im Landkreis Bayreuth besteht bereits seit 1989 und zählt damit zu den ältesten Bürgerbusprojekten in Bayern. Inspiriert durch... ähnliche Ansätze in den Niederlanden, ist der Bürgerbus mittlerweile in vielen Gemeinden des Landkreises aktiv und wird von den Bewohnern und Kommunen sehr geschätzt.
Oberfranken
Carsharing in Vilsbiburg
Die Stadt Vilsbiburg im Landkreis Landshut stellt seit 2013 ein Dienstfahrzeug des Rathauses als Carsharing-Auto für private Fahrten zur Verfügung.... So können Bürgerinnen und Bürger Geld sparen und die Umwelt schonen. Denn wenn die Autonutzung geteilt wird, werden langfristig weniger Fahrzeuge benötigt.
Niederbayern
Mitfahrbänke in Oberfranken
Mitfahrbänke sind eine niederschwellige Lösung zur Unterstützung der Mobilität im ländlichen Raum. Der Verein Oberfranken Offensiv e.V. hat in dem... fränkischen Regierungsbezirk das größte Bänkenetz Deutschlands geschaffen, um die mangelhafte Ausstattung des öffentlichen Nahverkehrs auszugleichen.
Oberfranken
Freies Lastenrad Main-Spessart
Im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart können über die Initiative "Freies Lastenrad Main-Spessart“ kostenfrei Lastenräder geliehen werden. Das dortige Regionalmanagement möchte die... Region damit ein Stück fahrradfreundlicher machen.
Unterfranken
Auftakt unserer Kampagne zum Thema Mobilität
Mobilität bestimmt unser tägliches Leben. Sei es der Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Familienbesuch – wir sind darauf... angewiesen, mobil zu sein. Gerade im ländlichen Raum bedeutet das häufig, mit dem eigenen Auto unterwegs zu sein, denn die Wege dort sind oft weit. Doch gibt es dazu Alternativen...
Bayern
Energieberatungen in der ILE WEstSPEssart
Seit Herbst 2020 bietet die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) WESPE in Kooperation mit dem Landkreis Aschaffenburg und dem VerbraucherService Bayern... e.V. kostenfreie Energieberatungen für ihre Bürgerinnen und Bürger an. Das Angebot kommt gut an.
Unterfranken
Gemeindewindrad in Bidingen
Die Gemeinde Bidingen im Landkreis Ostallgäu hat nur rund 1.800 Einwohner, betreibt seit 2014 aber ein eigenes Gemeindewindrad. Auslöser für... die Investition in die Windenergie waren hohe Schulden, die die Gemeinde mittlerweile mit den Einnahmen aus der Energieerzeugung abbaut.
Schwaben
Bürgerbus in der ILE NorA
Um Querverbindungen zwischen den Mitgliedsgemeinden herzustellen, fährt seit Ende 2019 in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) NorA ein Bürgerbus. Das... Angebot wird sehr gut genutzt und die ehrenamtlichen Fahrer wurden inzwischen zu einer richtigen Gemeinschaft.
Mittelfranken
Regionalwerke als innovativer Ansatz für ländliche Kommunen
Der Druck auf Kommunen, erneuerbare Energien auszubauen, wächst mit fortschreitende Klimawandel und steigenden Energiekosten. Gerade im ländlichen Raum ist der... Platz für Solarparks oder Windkraftanlagen vorhanden. Doch wie können Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger vor Ort von der Wertschöpfung aus erneuerbaren Energien profitieren, ohne dass das Geld an fremde Investoren abfließt?