Zum Inhalt springen

Projekte

Wer in der Kommune Ruhpolding ein Fahrzeug braucht, kann sich seit Dezember 2021 über die App MIKAR den Opel Movano... ausleihen. Ob mit Freunden in den Kurzurlaub zu fahren oder als Tennisverein zum Punktspiel in eine der umliegenden Gemeinden zu kommen: Der Kleinbus kann von jedem und für fast alle Zwecke genutzt werden.
Als in den 1990er Jahren in Rio de Janeiro die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen unterschrieben und später das Kyoto-Protokoll verabschiedet... wurde, begannen auch Kommunen in der Oberpfalz über den Klimaschutz zu diskutieren. Bis heute sind hier neun Kommunen, zusammengeschlossen zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) AOVE, dabei, die Region klimafreundlich zu gestalten.
Die Gemeinde Moosach im oberbayerischen Landkreis Ebersberg trägt mit ihren 1.500 Einwohnern ihren Teil dazu bei, dass der Landkreis sein... Ziel erreichen kann, bis 2030 unabhängig von fossilen Energien zu werden. Seit 2018 versorgt ein Nahwärmenetz mittlerweile knapp 80 Haushalte mit Wärme aus Solarthermie und Hackschnitzeln.
Viele Kommunen und Bürger wünschen sich nachhaltige Mobilität vor Ort. Aber wie gehe ich das Ganze an? Genau mit dieser... Frage startete das Projekt „AllgaEu-Mobil“. Zwischen 2020 und 2023 sollen dabei neue Mobilitätsformen im Allgäu getestet und schließlich langfristig etabliert werden.
Enge Täler mit steilen Hängen, ausgedehnte Wälder – im Spessart sollen früher Räuber ihr Unwesen getrieben haben, wie es die... berühmte Geschichte vom „Wirtshaus im Spessart“ erzählt. Heute steht die Ferien- und Wanderregion vor anderen Herausforderungen: der Tourismus soll weiterentwickelt, die Energiewende vorangebracht und die Innenentwicklung der Dörfer gefördert werden.
Kühe sind Wiederkäuer und stoßen deshalb in nicht unerheblicher Menge Methan aus – ein starkes Treibhausgas. Die Kuh wird deshalb... sogar manchmal als Klimakiller bezeichnet, auf den Verzehr von Rindfleisch sollte anscheinend besser verzichtet werden. Doch ist die Rechnung so einfach?
2017 starteten Bürgerinnen und Bürger im oberfränkischen Neunkirchen am Brand ihr eigenes Carsharing mit einem Elektroauto. Ohne staatliche Förderungen setzten... sie das Projekt auf eigene Initiative um. Eine Initiative, die zum Nachmachen einlädt.
Im Gemeindeteil Otterskirchen des Marktes Windorf (Niederbayern) fehlten schon länger Einrichtungen für die örtlichen Vereine und Veranstaltungen. Es gab keine... Sporthalle, Veranstaltungsräume waren entweder bereits geschlossen oder standen vor dem Aus. Durch eine Mehrzweckhalle in nachhaltiger Bauweise konnte nun ein neuer Treffpunkt für die vielfältigen Aktivitäten im Dorf geschaffen werden.
Das Gerät sieht ein wenig aus wie eine überdimensionierte Kettensäge. Doch hier werden keine Bäume gefällt, sondern Schlitze in den... Erdboden gefräst, um Erdwärmekollektoren zu verlegen. Dadurch soll Wärme aus wenigen Metern Tiefe genutzt werden – sogenannte oberflächennaheste Geothermie.
Kurz nach dem Abitur haben Florian Ott und Florian Bachmaier den Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ gesehen, der die Ursachen und... Folgen der globalen Erderwärmung beschreibt. Doch wie kann Klimaschutz praktisch umgesetzt werden? Dazu haben die beiden Studenten die Projektgruppe für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrer Heimatgemeinde Fraunberg (Landkreis Erding) ins Leben gerufen.